Medizin

Koloskopie: Studie sieht deutliche Reduktion der Darmkrebsrate

  • Dienstag, 5. März 2013
Uploaded: 05.03.2013 19:04:33 by mis
dpa

Philadelphia – Die Vorsorge-Koloskopie könnte die Rate von Darmkrebserkrankungen in der Allgemeinbevölkerung um mehr als zwei Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Fall-Kontroll-Studie in den Annals of Internal Medicine (2013; 158: 312-320).

Solange die Ergebnisse randomisierter klinischer Studien zum Koloskopie-Screening, die derzeit in Skandinavien, Spanien und in den USA durchgeführt werden, noch nicht vorliegen, gründet sich die Evidenz zur Darmkrebsfrüherkennung weitgehend auf epidemiologische Untersuchungen. Vor zwei Jahren hatte eine Fall-Kontroll-Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums eine Reduktion der Darmkrebsrate um 77 Prozent ermittelt (Annals of Internal Medicine 2011; 154: 22-30). Jetzt kommt eine US-Studie zu einem fast identischen Ergebnis.

Chyke Doubeni von der Pennsylvania School of Medicine in Philadelphia und Mitarbeiter haben die Daten von 471 Patienten ausgewertet, die im Alter von 55 bis 85 Jahren an einen Kolonkarzinom im Stadium IIB oder höher erkrankt waren. Nur 13 Patienten (1,3 Prozent) hatten sich in den zehn Jahren zuvor einer Vorsorge-Koloskopie unterzogen.

Von den 509 Patienten der Kontrollgruppe, die den Krebspatienten in den meisten Eigenschaften glichen (außer der Tatsache, dass sie nicht an Darmkrebs erkrankt waren), hatte dagegen 46 Personen (9,0 Prozent) an der Vorsorge-Koloskopie teilgenommen. Doubeni errechnet daraus eine adjustierte Odds Ratio von 0,29, die bei einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 0,15 bis 0,58 signifikant war, und eine Reduktion der Krebsrate um 71 Prozent erwarten lässt.

Die meisten Experten sind zuversichtlich, dass die Koloskopie die Darmkrebsrate tatsächlich senken wird. Endgültige Gewissheit wird es in dieser Frage aber erst nach dem Abschluss der randomisierten Studien geben. Die spanische „Colorectal Cancer Screening in Average-risk Population“-Studie läuft noch bis 2021. Die US-amerikanische „Colonoscopy Versus Fecal Immunochemical Test in Reducing Mortality From Colorectal Cancer“ (CONFIRM) wird erst 2025 beendet sein. Die Ergebnisse der „Northern-European Initiative on Colorectal Cancer (NordICC) sollen sogar erst 2036 vorliegen.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung