Vermischtes

Kommunikation zwischen Arzt und Patient beeinflusst Lebensqualität

  • Mittwoch, 19. September 2012
Uploaded: 30.07.2012 17:43:16 by mis
dpa

Freiburg/Berlin – Eine gute Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, Therapeuten sowie Psychologen stärkt die Lebensqualität der Erkrankten lange nach einer statio­nären Rehabilitation. Das ist das Ergebnis zweier Studien des Uniklinikums Freiburg. Demnach beeinflussen das Vertrauen in den Arzt und die Zufriedenheit mit der Behand­lung die Lebensqualität der Patienten ähnlich stark wie der Bildungsgrad, die soziale Stellung und die Erwerbsfähigkeit.

Die Freiburger Forscher befragten im Rahmen des Projektes mehr als 1.000 Rehabili­tanden mit Brustkrebs und mit chronischen Rückenschmerzen. Sie fanden heraus, dass neben einer verständlichen Aufklärung auch die „Passung“ der Beteiligten ein wichtiges Kriterium für eine gelungene Kommunikation ist.

Das heißt: Die Erwartungen des Rehabilitanden sollten zum Verhalten des Behandlers passen, im besten Fall kongruent sein. Der Arzt sollte nachfragen, wie sich der Patient seine Erkrankung erklärt und wie er sich seine weitere Behandlung vorstellt. „Denkt der Patient, dass seine Beschwerden rein körperlich bedingt sind oder ist ihm bewusst, dass er durch sein eigenes Verhalten seinen Gesundheitszustand auch beeinflussen kann“, erläuterte Erik Farin-Glattacker vom Uniklinikum Freiburg.

Zudem ergab die Befragung, dass die Rehabilitanden sich verstärkt wünschten, der Arzt würde nach ihren Gefühlen fragen, ihren Ausdruck wahrnehmen und dies ansprechen. „Vor allem Menschen mit Krebserkrankungen suchen stark nach einem emotionalen Halt – Ärzte sollten deshalb empathisch reagieren und sich auch mal zurücknehmen, um einfach nur zuzuhören und zu verstehen, was den Patienten bewegt“, machte Farin-Glattacker deutlich.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung