Kompetenznetz informiert über Mantelzell-Lymphome
Köln – Eine ausführliche und patientenverständliche Informationsbroschüre zu Mantelzell-Lymphomen hat das Kompetenznetz Maligne Lymphome herausgegeben. Auf 64 Seiten informiert die Broschüre über den Ursprung, die Symptome und die leitliniengerechte Behandlung des Mantelzell-Lymphoms. Die Publikation enthält außerdem Hinweise auf aktuelle Therapiestudien, referenzpathologische Institute, Selbsthilfegruppen und ein Glossar.
Beim Mantelzell-Lymphom kommt es zu einer enormen Vermehrung von bösartig veränderten B-Lymphozyten. Diese für die Abwehr funktionslosen Tumorzellen häufen sich in den Lymphknoten und in der Milz an. Dadurch entstehen Schwellungen zunächst einzelner, bei weiterer Ausbreitung auch mehrerer Lymphknoten und der Milz.
In Europa und Nordamerika erkranken jedes Jahr etwa zwei bis drei von 100.000 Menschen neu an einem Mantelzell-Lymphom, das sind umgerechnet für Deutschland etwa 2.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Am häufigsten erkranken Menschen in einem höheren Lebensalter, aber auch jüngere Menschen können ein Mantelzell-Lymphom bekommen. Männer sind ungefähr viermal häufiger betroffen als Frauen.
Interessierte können die Broschüre unentgeltlich beim Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) bestellen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: