Ausland

Kongo: Tote durch Meningitis-Epidemie

  • Mittwoch, 8. September 2021
Meningokokken (orange) haben sich an menschliche Wirtszellen (grün) angeheftet. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme in Falschfarbendarstellung. /Alexandra Schubert-Unkmeir, Universität Würzburg
Meningokokken (orange) haben sich an menschliche Wirtszellen (grün) angeheftet. /Alexandra Schubert-Unkmeir, Universität Würzburg

Kinshasa – Durch eine Meningitis-Epidemie sind in der Demokratischen Republik Kongo 129 Menschen gestorben. Insgesamt seien im Nordosten des zentralafrikanischen Landes bisher 261 Verdachtsfälle ge­meldet worden, teilte das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Afrika mit. Die Sterb­lichkeit sei sehr hoch.

Verursacht wurden die Infektionen, die bisher vor allem in Banalia in der Provinz Tshopo auftraten, den Angaben zufolge durch Meningokokken. Die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektionen übertragen und können zu einer schweren Meningitis oder Sepsis führen.

Um die Epidemie so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen, haben die kongolesischen Gesund­heitsbehörden nach Angaben der WHO bereits ein Notfallteam nach Tshopo geschickt. Die WHO will rasch mit weiteren Experten und Medikamenten helfen, wie die WHO-Regionaldirektorin für Afrika, Matshidiso Moeti, erklärte.

Eine bakterielle Meningitis lässt sich mit Antibiotika behandeln, nach WHO-Angaben gibt es zudem seit mehr als 40 Jahren vorbeugende Impfstoffe. 2016 wurden in Tshopo mehr als 1,6 Millionen Menschen unter 30 Jahren geimpft. 2009 waren bei einer Epidemie in der Provinzhauptstadt Kisangani 15 Men­schen gestorben, insgesamt wurden damals 214 Fälle verzeichnet.

Die Demokratische Republik Kongo liegt im sogenannten Meningitis-Gürtel, einem Gebiet mit erhöhter Infektionsgefahr vom Senegal im Westen Afrikas bis nach Äthiopien im Nordosten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung