Kontrastmittel-Ultraschall hilft bei der Transplantatkontrolle
Bonn – Ein Kontrastmittel-Ultraschall kann Ärzte bei der Kontrolle nach Nierentransplantationen unterstützen. Sie können damit die Durchblutung der kleinsten Gefäße in den Transplantaten verfolgen und erkennen frühzeitig eine Thrombose, einen Niereninfarkt oder eine Abstoßungsreaktion. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfehlen, den kontrastverstärkten Ultraschall vermehrt zur Überwachung von transplantierten Nieren einzusetzen.
„Bislang können mit den weitverbreiteten Ultraschall-Verfahren, dem Grauwert-Bild und der Farbdoppler-Technik, entscheidende Beeinträchtigungen des Nierentransplantats […] rasch direkt am Patientenbett diagnostiziert werden“, erläutert Konrad Stock, Oberarzt der Nephrologischen Ultraschallabteilung am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Gerade bei der Beurteilung der Durchblutung hatten die herkömmlichen Verfahren jedoch Grenzen.
Die Kontrastmittel-Sonografie ermögliche es jetzt, die Durchblutung auch der kleinsten Gefäße in der Transplantatniere mittels Ultraschall darzustellen. „Dem Patienten wird hierzu circa ein Milliliter einer Mikrobläschen-Flüssigkeit in eine Vene gespritzt“, erklärt Stock. Diese Mikrobläschen sind etwa so groß wie rote Blutkörperchen. Die Kontrastmittel-Bläschen zirkulieren mehrere Minuten im Blut, bevor sie über die Lunge abgeatmet werden. Das Ultraschall-Kontrastmittel erreicht nach circa zehn bis 15 Sekunden die Niere, erläutert Thomas Fischer, Leiter des Ultraschallzentrums der Charité Berlin Mitte.
„Wir können es zunächst in den größeren Gefäßen beobachten. Etwas später durchströmen die Mikrobläschen die kleineren Blutgefäße, so dass wir die durchbluteten von den nicht durchbluteten Bereichen der Niere unterscheiden können“, so Fischer. Erste Studien hätten gezeigt, dass die Zeit des Kontrastmittel-Anflutens in der Nierenrinde entscheidende Hinweise auf eine gefürchtete Transplantatnieren-Abstoßungsreaktion liefern könne.
Im Gegensatz zu anderen Kontrastmitteln sind Ultraschall-Kontrastmittel für den Patienten laut der DEGUM eher harmlos. Nur sehr selten sei mit Unverträglichkeitsreaktionen zu rechnen. Für die transplantierte Niere sei das Ultraschall-Kontrastmittel ebenfalls gut verträglich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: