Ärzteschaft

Kopfschmerz­gesellschaft relativiert Empfehlungen zur Anti-Babypille

  • Montag, 16. April 2012

Hamburg – Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) hat Leitlinien-Empfehlungen zur oralen Empfängnisverhütung bei Migränepatientinnen kritisiert. Hinter­grund dafür sind wiederum die Leitlinien „Medical eligibility criteria for contraceptive use“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und „Empfängnisverhütung“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) (momentan in Überarbeitung).

Laut Leitlinien empfiehlt die WHO kombinierte hormonelle Kontrazeptiva bei Patientinnen mit einer Migräne ohne Aura ab dem 35. Lebensjahr abzusetzen oder nur in Ausnahme­fällen anzusetzen. Für die Migräne mit Aura werden kombinierte hormonelle Kontra­zeptiva in allen Altersstufen nicht empfohlen.

Die deutsche Leitlinie besagt laut der DMKG: Bei Frauen mit Migräne und bei risiko­belasteten Frauen nach dem 35. Lebensjahr, insbesondere Hypertonikerinnen und Raucherinnen, sollten Alternativen für die hormonelle Kontrazeption bevorzugt werden. Als absolute Kontraindikation für die Verschreibung eines Ovulationshemmers wird aufgeführt: „Migräne mit fokalen neurologischen Symptomen“ (mit Aura) und als relative Kontraindikation eine „Migräne ohne fokale neurologische Symptome“ (ohne Aura).

Das sieht die DMKG anders: „Sichtet man die Literatur und die einschlägigen Studien, so können wir davon ausgehen, dass der Löwenanteil der Patienten mit Migräne definitiv kein erhöhtes Schlaganfall- oder Herzinfarktrisiko hat. Es bestehen also keinerlei grundsätzlichen Kontraindikationen für Medikamente oder Hormonbehandlungen“, sagte Arne May, Erster Vizepräsident der DMKG und Leiter der Kopfschmerzambulanz der Universitätsklinik Hamburg.

Das absolute Schlaganfall-Risiko für junge Patienten mit einer Migräne mit Aura sei jedoch leicht erhöht, wobei das Risiko allerdings auch von der Aktivität der Migräne abhänge. Das relative Risiko sei bei hoher Frequenz der Auren höher als bei seltenen Attacken. Kämen zur Migräne mit Aura weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren hinzu, steige das Schlaganfallrisiko. Patientinnen mit einer Migräne mit Aura sollten über diese Zusammenhänge aufgeklärt werden, so May.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung