Kortison: Cushing zeigt kardiovaskuläres Risiko an
London – Ein Cushing-Syndrom ist keine harmlose Begleiterscheinung einer Glukokortikoid-Therapie. Es signalisiert nach den Ergebnissen einer Kohortenstudie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2012; 345: e4928) vielmehr einen deutlichen Anstieg des kardiovaskulären Risikos.
Bei einer langfristigen Therapie mit Glukokortikoiden entwickeln viele Patienten die typischen Zeichen eines iatrogenen Cushing-Syndroms, erkennbar am „Vollmondgesicht“, dem „Stiernacken“ und der abdominalen „Fettschürze“. Sie sind nicht nur die Folge einer ästhetisch unbefriedigenden Lipodystrophie, sondern Ausdruck einer schweren Stoffwechselstörung mit hohem Blutdruck, hohen Blutzucker- und Triglyzeridwerten, sowie einem niedrigen HDL-Cholesterin, die als kardiovaskuläre Risikofaktoren bekannt sind.
Laurence Fardet vom University College London kann jetzt in einer Analyse britischer Krankenversichertendaten zeigen, dass Patienten mit einem iatrogenen Cushing-Syndrom dreimal häufiger kardiovaskuläre Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Schlaganfall entwickeln, als Patienten, die unter der Steroidtherapie kein Cushing-Syndrom entwickeln.
Gegenüber einer Gruppe von Patienten, die nicht mit Glukokortikoiden behandelt wurden, war das Risiko sogar vierfach höher. Fardet rät deshalb dringend dazu, Patienten mit iatrogenem Cushing-Syndrom regelmäßig auf kardiovaskuläre Folgekrankheiten hin zu untersuchen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: