Vermischtes

Kosten drücken bei Phoenix auf das Ergebnis

  • Dienstag, 23. Mai 2023
/picture alliance, dpa, Uwe Anspach
/picture alliance, dpa, Uwe Anspach

Mannheim – Der Pharmagroßhändler Phoenix hat im vergangenen Geschäftsjahr Umsatz und Gewinn deut­lich gesteigert. Wegen steigender Kosten für Transport, Energie und Personal spiegelt sich das Umsatzwachs­tum allerdings nicht im operativen Ergebnis wider.

Für das im Januar beendete Geschäftsjahr 2022/23 verbuchte der Konzern beim Umsatz ein Plus von mehr als 18 Prozent auf rund 36,3 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern wuchs mit 0,6 Prozent kaum auf 299,8 Millionen Euro. Unterm Strich blieben 269,8 Millionen Euro (plus 27,5 Prozent).

„Der Umsatz mag stark ge­wachsen sein, trotzdem haben wir auf Kostenseite zu kämpfen“, sagte Vorstandschef Sven Seidel. In Deutschland – aber auch in anderen der 29 Länder, in denen Phoenix aktiv ist – seien die Mar­gen für die Händler bei hochpreisigen Artikeln gedeckelt.

Gerade dieses Segment wachse aber, sagte der Vorstandsvorsitzende. Davon habe das Unternehmen aller­dings nichts. Zudem sei die Logistik dieser Medikamente oft anspruchsvoller, weil sie beispielsweise gekühlt werden müssten.

Als Meilenstein bezeichnete Seidel die Übernahme von Teilen des US-Konkurrenten McKesson. Auch unab­hän­gig davon sei Phoenix mit seinen gut 48.000 Mitarbeitern und über 3.200 eigenen sowie 17.000 Koopera­tionsapotheken gewachsen.

„Das sind zwei separate Effekte.“ Laut Finanzvorstand Carsten Sauerland werden Aufwendungen infolge des Kaufs das Ergebnis vor Steuern im laufenden Geschäftsjahr drücken.

Seidel wies zudem auf die Lieferschwierigkeiten in der Pharmabranche hin. Jede zweite Großhandelsbe­stellung sei unvollständig. Rund 1.000 Arzneimittel seien betroffen, vor allem Wirkstoffe wie Ibuprofen und Paracetamol sowie abschwellende Nasensprays, führte er aus. „Die Situation ist im Moment stabil, aber nicht zufriedenstellend.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung