Krampfadereingriffe immer häufiger ambulant

Koblenz – Die Behandlung von Varizen hat zwischen 2010 und 2017 um rund 30 Prozent zugenommen. Das berichtet die Debeka nach einer Auswertung von Daten ihrer rund 2,4 Millionen vollversicherten Mitglieder.
Im genannten Zeitraum hat sich danach die Zahl der Eingriffe bei Krampfadern demnach in einem Krankenhaus um etwa 26 Prozent reduziert. Gleichzeitig stiegen die ambulanten Eingriffe dieser Art um etwa 78 Prozent.
„Bei kleineren chirurgischen Eingriffen ist es oft nicht nötig, dass der Patient stationär im Krankenhaus aufgenommen werden muss. Das bedeutet auch eine Kostenersparnis für den Krankenversicherer“, bewertet die private Krankenversicherung diese Entwicklung.
„Das ambulante Operieren ist die dritte Säule im Gesundheitswesen – neben der stationären Versorgung und der ambulanten Versorgung. Diese dritte Säule gewinnt wegen des Auftrages der Kostensenkung des Gesundheitsbudgets zunehmend an Bedeutung“, informiert der Bundesverband für Ambulantes Operieren.
In den USA und England erfolgen laut dem Verband rund 80 Prozent der operativen Eingriffe unter ambulanten Voraussetzungen. Auch in Deutschland steige der Anteil ambulanter Operationen an den chirurgischen Eingriffen insgesamt. Er liegt laut dem Verband derzeit bei etwa 37 Prozent.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: