Politik

Kranke sollen nicht mehr vorzeitig zum Arbeiten gedrängt werden

  • Montag, 1. Dezember 2014

Berlin – Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), will kranke Arbeitnehmer davor schützen, von ihrer Krankenkasse vorzeitig zur Arbeit ge­drängt zu werden. So würden Versicherte etwa durch regelmäßige Telefonanrufe oder sehr intime Fragen unter Druck gesetzt, sich schnell wieder arbeitsfähig zu erklären, sagte Laumann am Montag in Berlin. Dieser unmöglichen Praxis solle per Gesetz ein Riegel vorgeschoben werden.

So werde im Entwurf für ein Versorgungsstärkungsgesetz geregelt, dass Versicherte mit Krankengeld einen Rechtsanspruch auf Beratung und Hilfestellung durch die Kasse haben. Die Beratung sei somit eindeutig freiwillig – die Zahlungen könnten nicht ein­gestellt werden, wenn sie ablehnt werde. Versicherte müssten zudem schriftlich in die Erhebung und Nutzung ihrer Daten einwilligen. „Sie dürfen also nicht (...) plötzlich am Telefon mit Fragen überrumpelt werden.“

Im Sommer hatte die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) festgestellt, dass Kassen Patienten ungerechtfertigt Krankengeld, Therapien oder Informationen vorenthalten. Laumann versprach damals, sich der Sache anzunehmen und nach einem halben Jahr die Öffentlichkeit zu informieren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung