Vermischtes

Krankenhäuser gegen höhere Anforderungen an Hubschrau­ber-Landeplätze

  • Montag, 26. Mai 2014
Uploaded: 26.05.2014 18:37:20 by mis
dpa

Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) protestiert gegen die Umsetzung einer EU-Verordnung zum Flugbetrieb. Diese Verordnung namens 965/2012 soll ab Ende Oktober diesen Jahres auch die nationalen Zulassungsstandards für Hubschrauber-Landeplätze regeln. „Die Anforderungen an Hubschrauber-Landeplätze an Kranken­häusern sollen so verschärft werden, dass etwa die Hälfte der bisherigen Landeplätze nicht mehr angeflogen werden kann“, kritisierte der DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Die Piloten könnten Schwerstverletzte künftig nur dann in die am besten geeignete Klinik fliegen, wenn deren Hubschrauber-Landeplatz den neuen Bedingungen entspreche. Sie sähen zum Beispiel vor, dass es in einer definierten Einflugschneise keinerlei Hinder­nisse gebe. „In dicht besiedelten Städten ist das jedoch häufig nicht praktikabel“, sagte Baum und warnte, dies werde zu erheblichen Beeinträchtigungen in der Luftrettung führen.

Auch der Transport schwer kranker Patienten von einem Krankenhaus in eine weiter­versorgende Klinik auf dem Luftweg hänge dann von der Umsetzbarkeit der EU-Verord­nung ab. Nicht zuletzt generiere die Verordnung Kosten: Dort, wo Dachlandeplätze für Hubschrauber auf Kliniken als Problemlösung infrage kommen, seien bauliche Investitionen in Millionenhöhe erforderlich.

Die DKG fordert deshalb die Bundesregierung auf, die Verordnung auszusetzen oder im Interesse der Patienten Ausnahmeregelungen zu schaffen. „Die bestehenden Hub­schrauberlandeplätze müssen weiter genutzt werden können“, so die Forderung der DKG.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung