Vermischtes

Krankenkassen sollten Knochenmark­typisierung übernehmen

  • Montag, 26. März 2012

Frankfurt/M. – Die Regelung, bei der Suche nach Knochenmarkspendern die Kosten der Knochenmarktypisierung über Spenden zu bezahlen, hat die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen kritisiert. Sie fordert, die Kostenübernahme gesetzlich so zu regeln, dass die Organisatoren von Aktionen zu Knochenmarkspenden nicht auch noch Gelder sammeln müssen, um die Ersttypisierung zu finanzieren.

Jede Aufnahme einer potenziellen Knochenmarkspende in die DKMS Deutsche Knochen­markspenderdatei kostet rund 50 Euro, das sind hauptsächlich Laborkosten.

Die Delegierten kritisierten auf ihrem Treffen außerdem, dass die neuen Regelungen zur Organtransplantation ein Anschreiben der Krankenkassen an die Versicherten mit der Frage zur Organspende vorsehen.

„Die Bereitschaft zur Organspende setzt eine differenzierte Information voraus, Ängste der Bürger müssen fachlich kompetent besprochen werden“, unterstrichen die Delegierten. Nicht alle Bürger könnten potenzielle Organspender sein. Alte Menschen, chronisch Kranke, Schwerbehinderte, psychisch Kranke dürften nicht mit solchen Anschreiben konfrontiert werden.

Eine Verunsicherung der Bevölkerung sei voraussehbar und die Aktion daher kontraproduktiv. „Bürger unseres Landes können mit Ärzten die Problematik einer Organspende diskutieren und sich dann frei entscheiden“, forderten die Delegierten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung