Krankenkassen übernehmen Mastektomie bei Männern nur im Krankheitsfall
Darmstadt – Wenn eine Brustdrüsenschwellung bei Männern (Gynäkomastie) keine orthopädischen oder dermatologischen Beschwerden verursacht und keine ausgeprägten Schmerzen vorliegen, müssen Krankenkassen die Kosten für eine Mastektomie nicht übernehmen. Dies entschied heute der 1. Senat des Hessischen Landessozialgerichts.
Ein 52-jähriger Versicherter hatte die Kostenübernahme für eine beidseitige Mastektomie bei seiner Krankenkasse beantragt, weil seine Gynäkomastie mit Berührungsempfindlichkeit und Schmerzen in Ruhe sowie beim Sport einhergeht.
Der Krankenkasse zufolge liegt bei dem Mann jedoch lediglich eine leichtgradige Brustvergrößerung ohne entzündliche Veränderungen oder maligne Prozesse vor, sodass die medizinische Notwendigkeit einer Operation nicht gegeben sei. Die Kostenübernahme wurde abgelehnt.
Ohne Erfolg verwies der Kläger vor Gericht auf seine Schmerzen. Zudem seien die Brüste entstellend, was auch zu einer psychischen Belastung führe. Das Landessozialgericht folgte dem nicht und gab der Krankenkasse recht. Nicht jeder körperlichen Unregelmäßigkeit komme Krankheitswert zu.
Dabei sei in der Krankversicherung die Schwelle für einen operativen Eingriff in intakte Körperteile besonders hoch. Eine chirurgische Verkleinerung der Brust darf dem Urteil zufolge „nur ultima ratio“ sein.
Im vorliegenden Fall lägen weder orthopädische Beschwerden noch krankhafte Hautveränderungen vor. Gegen seine Schmerzen nehme der Mann gelegentlich nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel, was eine Operation nicht rechtfertige. Gegen die psychischen Beschwerden seien vorrangig psychotherapeutische Angebote in Anspruch zu nehmen.
Die Richter betonten zudem, dass die Gynäkomastie häufig sei und bei mehr als der Hälfte aller erwachsenen Männer vorkomme. Beim Kläger sei die Gynäkomastie nicht so ausgeprägt, dass sie entstellend wirke.
Das sei erst der Fall, wenn sich die körperliche Auffälligkeit „schon bei flüchtigen Begegnungen in alltäglichen Situationen quasi ‚im Vorbeigehen’ bemerkbar mache und regelmäßig zur Fixierung des Interesses anderer führe“. Der Mann könne die betreffenden Körperstellen durch Kleidung verdecken, auch unbekleidet wirke die Gynäkomastie nicht evident abstoßend.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: