Kreativität am Arbeitsplatz fördert Gesundheit und Leistung
Berlin – Arbeitgeber sollten die Kreativität ihrer Mitarbeiter gezielt fördern. Das erhöht die Zufriedenheit der Belegschaft und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Von einer entsprechenden Studie berichtet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter dem Titel „Kreativität und Gesundheit im Arbeitsprozess – Studie zu kreativitätsförderlicher Arbeitsgestaltung in der Wirtschaft“.
Eine Online-Umfrage bei 830 Erwerbstätigen aus verschiedenen Branchen und Unternehmen zeigte: Sind Arbeitsbedingungen zum Beispiel durch Lernanforderungen positiv und Handlungsspielräume vorhanden, wirkt sich das positiv auf die Leistung der Beschäftigten aus. Sie sind motiviert und kreativ. Negative Arbeitsbedingungen und mangelnde Ressourcen verschlechterten dagegen das psychische Befinden.
Die Wissenschaftler entwickelten und evaluierten im Anschluss an die Online-Befragung eine Interventionsmethode: Sogenannte CreateHealth-Zirkel können danach Kreativität, Gesundheit und Leistung der Beschäftigten fördern.
Der CreateHealth-Zirkel besteht aus einem Kreativitätstraining und fünf Themensitzungen, in denen die Teilnehmer gemeinsam über betriebliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale diskutieren. Die Teilnehmer sollten dabei gemeinsam Maßnahmen entwickeln, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Ein Training für Führungskräfte flankiert den Zirkel.
Laut den Wissenschaftlern verbesserte sich damit nicht nur die Kreativität und damit die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, sondern auch das psychische und körperliche Befinden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: