Vermischtes

Krebsforschungszentrum fordert Einheitsverpackungen für Tabakprodukte

  • Freitag, 30. Mai 2025
/picture alliance, REUTERS, Charles Platiau
/picture alliance, REUTERS, Charles Platiau

Heidelberg – Tabakverpackungen sind mobile Werbeflächen. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai fordert das Deutsche Krebsforschungszentrums (DKFZ) daher, in Deutschland auf standardisierte Verpackungen für Tabakwaren umzustellen.

„Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung des WHO-Rahmenübereinkommens zur Tabakkontrolle dazu verpflichtet, wirksame Maßnahmen zur Tabakprävention einzuführen“, sagte Ute Mons, Leiterin der Abteilung Primäre Krebsprävention und des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle am DKFZ. Die neue Regierung sollte die Chance nutzen, mit der standardisierten Verpackung für Tabakerzeugnisse und verwandte Produkte die Tabakprävention voranzubringen, so die Expertin.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist mit dem diesjährigen Motto des Weltnichtrauchertages „Die Maske fällt: Die Taktiken der Industrie für Tabak- und Nikotinprodukte aufdecken“ auf die Strategien hin, mit denen die Hersteller von Tabakprodukten und E-Zigaretten ihre gesundheitsschädlichen Produkte möglichst attraktiv machen und ein positives Image vermitteln wollen. 

Tabakverpackungen sind laut dem DKFZ mobile Werbeflächen. Sie vermitteln über Logos, Farben, Schriften und Material ein harmloses Image des Tabakkonsums.

Die WHO empfiehlt daher standardisierte Verpackungen als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets. Dies bedeutet: einheitliche einfache Schrift sowie einheitliche Packungsfarbe, -größe, -form und einheitliches Material.

Ziel der standardisierten Verpackung ist es, die Attraktivität der Produkte zu verringern, irreführende Assoziationen durch die Verpackungsgestaltung zu verhindern, die Auffälligkeit der Warnhinweise zu erhöhen und den Herstellern die Möglichkeit zu nehmen, mit der Packung für ihre Produkte zu werben. 

Mehrere europäische Länder, darunter auch direkte Nachbarländer wie Frankreich, Belgien, Niederlande und Dänemark, haben die Einheitsverpackung laut dem DKFZ bereits umgesetzt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung