Vermischtes

Krebskranke häufig in der Armutsfalle

  • Mittwoch, 8. März 2017

Bonn – Auf die gravierenden sozialen und ökonomischen Folgen einer Tumor­erkran­kung hat die Deutsche Krebshilfe hingewiesen. „Neben körperlichen Spätkomplikationen wie Nervenschäden oder Osteoporose hat eine Krebserkrankung häufig auch erhebliche finanzielle Folgen für die Betroffenen“, erläutert Sylvia Brathuhn, Bundesvorsitzende der Frauenselbsthilfe nach Krebs (FSH). Beispielsweise könnten von den Frauen mit Brust­krebs im erwerbsfähigen Alter viele aufgrund der Krankheitsfolgen nicht an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren.

„Viele Betroffene können nach der Diagnose nur schwer oder gar nicht überblicken, was sie nun alles bedenken müssen“, erläutert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Verständlicherweise stehe für sie erst einmal der Umgang mit der Krankheit im Vordergrund. Wichtige Entscheidungen in Bezug auf Arbeitsplatz, Kranken- und Rentenversicherung gerieten darüber schnell aus dem Blick.

Die Deutsche Krebshilfe und die FSH fordern daher in allen onkologischen Zentren und beim niedergelassenen Onkologen eine unabhängige sozialmedizinische Beratung von Menschen mit einer Krebserkrankung. Außerdem müssten die Dauer der Zahlung des Krankengeldes flexibilisiert und die beruflichen Rehabilitationsangebote weiter aus­gebaut werden.

„Das voreilige Abdrängen der Betroffenen in die Erwerbsminderungs­rente, wie wir es heute häufig beobachten, ist der falsche Weg“, sagte Brathuhn. Viel­mehr sollte die Rückkehr ins Erwerbsleben möglichst vielen Menschen nach einer Krebs­­erkrankung offen stehen, fordert die FSH-Bundesvorsitzende.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung