Krebsprävention: KI-generierte Social-Media-Influencer erreichen Risikogruppen

Heidelberg – Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) generierte virtuelle Influencer könnten dabei hilfreich dabei sein, Risikogruppen mit Gesundheitsinformationen zu erreichen und so die Prävention zu verbessern. Das berichtet eine Arbeitsgruppe des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) im European Journal of Cancer (2025; DOI: 10.1016/j.ejca.2025.115251).
Die Arbeitsgruppe hat für ihre Pilotstudie eine virtuelle Influencerin namens „Wanda“ entwickelt, die auf Instagram über 5 der wichtigsten vermeidbaren Krebsrisikofaktoren informiert: Rauchen, ungesunde Ernährung, übermäßige Sonnenexposition, Alkoholkonsum und Infektion mit dem humanen Papillomvirus. Mit einem Werbebudget von nur 100 Euro erreichte die Kampagne fast 10.000 Menschen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: