Ausland

Künftiger WHO-Generaldirektor umreißt seine Agenda

  • Montag, 12. Juni 2017

New York – Der künftige Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, will in seiner Amtszeit die Fähigkeit der Länder stärken, auf Gesundheitsnotfälle zu reagieren. Im Zentrum seiner Arbeit soll zudem das Wohlbefinden von Frauen, Kindern und Jugendlichen stehen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit sollen weitere Schwerpunkte seiner Amtszeit werden, sagte Ghebreyesus zum Auftakt einer fünftägigen USA-Reise.

Er kündigte an, die WHO so umzustrukturieren, dass die Organisation bei Krisen schnell reagieren können. Notwendig seien Reformen für mehr Transparenz und Effizienz.
Während seines Aufenthaltes in den Vereinigten Staate wird Ghebreyesus mit verschie­denen Akteuren der sogenannten „Global Health“ zusammenkommen, unter anderem mit Jim Kim, dem Präsidenten der Weltbank-Gruppe, Anthony Lake, dem Unicef-Geschäfts­führer, und Bill Gates, dem Co-Vorsitzenden der Bill & Melinda Gates Foundation. Ghebreyesus löst zum 1. Juli 2017 die bisherige Generaldirektorin Margaret Chan ab, die zehn Jahre im Amt war.

Im Vorfeld der Wahl bezeichnete Ghebreyesus den ungleichen Zugang der Weltbevölke­rung zur medizi­nischen Grundver­sorgung als eine der größten Herausforderungen für die Gesundheit der Menschen weltweit. Die zweite große Heraus­forderung seien die Antibiotika-Resistenzen und damit einhergehende Epide­mien. Die dritte Heraus­forderung seien Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringe. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung