Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen erlernen
Berlin/Stuttgart – Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem KI-Campus zwei kostenfreie Onlinekursen zu Grundlagen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin aufgelegt. Ärzte aus ganz Deutschland können sie kostenfrei absolvieren. Für jeden Kurs erhalten sie zwölf Fortbildungspunkte über die Landesärztekammer Baden-Württemberg angerechnet.
„Nicht jede Ärztin oder jeder Arzt muss programmieren können. Aber sie sollten verstehen, wie KI-Anwendungen funktionieren. Dies wollen wir mit dem KI-Campus in starken Netzwerken und Kooperationen unterstützen und dabei die Potenziale der digitalen Bildung nutzen“, sagte Florian Rampelt, Geschäftsstellenleiter des KI-Campus beim Stifterverband.
„Ärztinnen und Ärzte sind auch weiterhin letztverantwortlich für die medizinische Versorgung. Allerdings wird KI uns hier zunehmend unterstützen“, sagte Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Der KI-Campus ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, des Hasso-Plattner-Instituts und anderen. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Interessierte können sich über die Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg zu den Kursen anmelden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: