Ärzteschaft

KV Niedersachsen fördert die ersten beiden Praxisnetze

  • Donnerstag, 23. Oktober 2014

Hannover – Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) wird die Praxisnetze „Gesundheitsnetz Leinetal“ und „pleXxon GbR“ mit insgesamt 88.000 Euro fördern. „Praxisnetze als eine besondere organisatorische Form von Versorgung bieten die Möglichkeit, innovative Formen der ärztlichen Zusammenarbeit sowie eine optimierte Patientenversorgung auszuprobieren und gemeinsam zu entwickeln. Dies wollen wir gezielt fördern“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV, Mark Barjenbruch.

Das Praxisnetz „Gesundheitsnetz Leinetal“ ist ein Zusammenschluss von 53 Praxen verschiedener Fachrichtungen. Die Netzärzte wollen unter anderem die Medikamenten­versorgung der Patienten und die Prävention verbessern. „Mit den Fördermitteln der KV wollen wir die Netzstrukturen verfestigen und die Zusammenarbeit im Netz vertiefen“, sagte Matthias Lindenblatt, Vorstandsvorsitzender des Netzes. Es will mit der KVN-För­derung außerdem ein gerontopharmazeutisches Konsil im Leinetal etablieren, um die Arzneimitteltherapie zwischen den ärztlichen Leistungspartnern des Gesundheitsnetzes zu synchronisieren. Das Arzneimittelkonsil wird von einem Spezialisten auf dem Gebiet der klinischen Pharmakologie geleitet.

Das Ärztenetz „pleXxon“ ist eine Vereinigung 76 niedergelassenen Ärzten im Ammerland und angrenzenden Ostfriesland. „Die Förderung durch die KV hilft uns, die Anerkennungskriterien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für ein Praxisnetz zu erfüllen. Dazu werden wir in den kommenden Monaten die Projektarbeit im Netz intensivieren“, sagte Andreas Rühle, kaufmännischer Geschäftsführer des Netzes. Außerdem planen die Netzärzte eine spezialisierte ambulante geriatrische Versorgung durch die Hinzuziehung von speziell in geriatrischen Fragen ausgebildete Ärzte.

Die Vertreterversammlung der KVN hatte bereits 2013 eine Richtlinie zur finanziellen Förderung von Praxisnetzen in Niedersachsen beschlossen. Die KVN stellt insgesamt eine Million Euro zur Netzförderung zur Verfügung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung