Ärzteschaft

KV Niedersachsen kritisiert Marketingmaßnahmen der Kassen

  • Mittwoch, 17. Juli 2013

Hannover – Die Krankenkassen geben zu viel Geld für fragwürdige Präventions­pro­gramme aus, die letztlich nur dem Marketing dienen. Gleichzeitig häufen sich die Beschwerden über verweigerte Leistungen, die medizinisch sinnvoll oder notwendig sind. Das hat die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Niedersachsen kritisiert. „Bonusvergütungen an Versicherte sowie Leistungen, die nicht zur Gesund­heitsversorgung der Patienten dienen, müssen beendet werden.

Diese Mittel sollten der medizinischen Versorgung zur Verfügung stehen“, heißt es in einem Antrag der Delegierten. „Die gesetzlichen Krankenkassen denken zum Beispiel bei der Prävention noch immer mehr an das Marketing als an die Gesundheitsvorsorge ihrer Versicherten“, sagte der Vorsitzende der KV, Mark Barjenbruch. Viele Präventions­programme der Krankenkassen ähnelten Freizeitangeboten und dienten allein Werbe­zwecken, die vorbeugende Wirkung dieser Programme sei fragwürdig.

Gleichzeitig verweigerten Kassen offenbar immer häufiger sinnvolle Leistungen. „Dies zeigen Patientenbeschwerden, die den Ärzten als Vertrauens- und Bezugsperson mit steigender Tendenz geschildert werden“, sagte der KV-Vize Jörg Berling.

Das sei nicht nur für die Patienten fatal, sondern trage auch immer mehr Kassen­büro­kratie in die Arztpraxen. „So kann es nicht weitergehen. Aufgabe der Krankenkassen ist es, die Versorgung zu finanzieren, nicht aber Renditen aus den Beiträgen der Versicherten zu erwirtschaften“, so der KV-Vize.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung