Ärzteschaft

KV Niedersachsen: Rolle des Hausarztes stärken

  • Mittwoch, 6. Februar 2013

Hannover – Angesichts der derzeitigen Diskussion um Gefahren der Multimedikation hat die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) gefordert, die Rolle des Haus­arztes zu stärken. Irritiert zeigte sich KVN-Vize Jörg Berling dagegen über die Behaup­tung, nur eine frühzeitige Zusammenführung sämtlicher Abrechnungsdaten bei den Krankenkassen könne die Risiken der Multimedikation reduzieren.

„Die Erkenntnis, dass Wechselwirkungen exponentiell ansteigen, je mehr Medikamente ein Patient einnimmt, ist nicht neu. Daraus aber die Folgerungen zu ziehen, dass Mehrfachverschreibungen mit Wechselwirkungen nur dann in den Griff zu bekommen seien, wenn alle Verordnungsdaten frühzeitig an einer Stelle bei den Krankenkassen zusammengeführt werden, sind absurd“, kommentierte Berling eine entsprechende Äußerung der AOK Rheinland/Hamburg.

Er plädierte stattdessen dafür, das System der Hausarztverträge gezielt weiterzu­ent­wickeln und die Rolle des Hausarztes zu stärken. Schließlich sei ärztliches Know-how unverzichtbar, um bei multimorbiden Patienten die Übersicht über mögliche Neben- und Wechselwirkungen zu behalten.

„Hausärzte haben diese Kenntnis und kennen den gesamten Menschen mit seinen individuellen Wünschen und seinem sozialen Umfeld“, so der KVN-Vize. Die Aufgabe und Kompetenz der Krankenkassen liege dagegen primär darin, die regelgerechte und wirtschaftliche Verwendung der Versichertengelder sicherzustellen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung