Ärzteschaft

KV stellt Medizinstudierenden ambulante Einrichtungen auf dem Land vor

  • Mittwoch, 4. Juni 2014

Bad Segeberg – Einblicke in die Arbeit niedergelassener Ärzte bekamen Medizinstu­dierende der Kieler Universität im Rahmen einer Aktion der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Schleswig-Holstein. Bei einer Bustour besuchten sie zwei ärztliche Einrichtungen außerhalb der Landeshauptstadt – das Medizinische Versorgungszentrum Wagenhaus in Rendsburg und das Facharztzentrum „Gorch Fock“ in Kropp im Kreis Schleswig-Flensburg.

Die dort tätigen Ärzte stellten ihre Arbeit vor, gewährten Einblicke in die Praxisabläufe und beantworteten Fragen der Studierenden. „Beide Einrichtungen sind Beispiele dafür, wie Ärzte die ambulante Versorgung modern gestalten: Mediziner verschiedener Fachrichtungen arbeiten dort im Team“, hieß es aus der KV. Neben der klassischen freiberuflichen Tätigkeit seien dort auch angestellte Ärzte tätig, die in Teilzeit arbeiteten.

„Wir wollen ambulante Versorgung erlebbar machen und mit konkreten Beispielen zeigen, wie vielfältig und attraktiv der Beruf des niedergelassenen Arztes ist“, sagte Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der KV.

Die mitgereisten Medizinstudenten zeigten sich von den Praxiseinblicken vor Ort begeistert: „Bisher erfahren wir viel zu wenig über die Niederlassung“, sagte Insa Tautorat, die im neunten Semester in Kiel Medizin studiert.

Etwa ein Drittel der rund 1.900 Hausärzte in Schleswig-Holstein ist laut der KV 60 Jahre oder älter und wird in absehbarer Zeit in den Ruhestand treten. Entsprechender Nachwuchs sei nicht in Sicht. So verzeichne die Statistik der Ärztekammer Schleswig-Holstein für das Jahr 2013 nur 58 erfolgreich abgelegte Prüfungen zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Nachwuchsprobleme gibt es aber auch bei Frauenärzten, Augenärzten, Nervenärzten und anderen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung