Ärzteschaft

KVWL nutzt neues Analyse-Werkzeug für die Versorgung

  • Dienstag, 20. Juni 2017

Dortmund – Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) kann die medizinische Versorgung der Patienten mit einem neuen Werkzeug bis in einzelne Regionen hinein beobachten. Im Geografischen Informationssystem (GIS) werden Abrechnungs- und Versorgungsdaten zusammengeführt und analysiert wie etwa Alter und Wohnort der Patienten und Angaben zu Krankenhausaufenthalten.

„Wir beziehen auch Raumdaten, also Verkehrsdaten, in die Analyse ein“, erklärte Thomas Müller bei der Vorstellung des Tools in der Vertreterversammlung (VV). „All das macht GIS zu einem interessanten Werkzeug, weil es uns in die Lage versetzt, regionale Versorgung sichtbar zu machen, wenn es um Sicherstellung, Vertragsverhandlungen und so weiter geht“, so das Vorstandsmitglied der KVWL weiter.

Verlagerungen sichtbar machen

Beispielsweise habe GIS sichtbar gemacht, dass sich in Emsdetten im nördlichen Münsterland die diagnostische Koloskopie und die endoskopische Biopsie – zwei Leistungen, die bis 2015 vom dortigen Krankenhaus erbracht wurden – nach der Schließung des Krankenhauses in den ambulanten Bereich verlagert haben. „Hier muss das Geld jetzt der Leistung folgen. Da werden wir mit den Kassen sprechen“, kündigte Müller an.

Außerdem könne GIS zeigen, wo genau in Westfalen-Lippe die Impfraten bei der Grippeimpfung zurückgehen. Dort könne man dann mit gezielten Aktionen für die Teilnahme an der Impfung werben. Ab Frühjahr 2018 werde die Analyse von Praxisnetzen mit Hilfe von GIS „in Serie gehen“. Dadurch könne zum Beispiel eine Liste mit den häufigsten Diagnosen innerhalb eines Praxisnetzes erstellt werden.

„Wir können auch die Verteilung der Patienten auf die einzelnen Kassen analysieren. Dadurch kann man Selektivverträge mit den einzelnen Kassen vorbereiten“, zeigte Müller eine weitere Möglichkeit zur Nutzung des Tools auf. Zu welchen Auswertungen genau GIS künftig herangezogen werden soll, will er mit den Ausschüssen der VV absprechen.

ts

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung