Länder planen gemeinsame Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe
Berlin – Der Marburger Bund (MB) begrüßt die geplante Einrichtung einer länderübergreifenden Gutachtenstelle für Gesundheitsberufe. Die Gesundheitsminister der Länder hatten die MB-Forderung aufgegriffen und bei ihrer Konferenz Ende Juni den entsprechenden Beschluss einhellig gefasst. Die Aufbau- und die Einarbeitungsphase der Gutachtenstelle soll am 1. Januar 2016 beginnen und zunächst in Form eines dreijährigen Projektes betrieben werden.
„Der Beschluss bietet die Chance, durch eine Bündelung von Sachverstand in einer zentralen Stelle ein einheitliches und transparentes Prüfverfahren zu entwickeln, das 22 regionale Approbationsbehörden einfach nicht gewährleisten können“, sagte MB-Vize Andreas Botzlar. Nun komme es darauf an, die Gutachtenstelle mit ausreichenden Finanzmitteln und Personal zu versehen.
Als ausgesprochen ermutigend wertete Botzlar auch, dass die Gesundheitsminister im Zuge der geplanten Reform des Medizinstudiums (Masterplan 2020) die Frage nach zusätzlichen Studienplätzen für Humanmedizin als eine der vordringlichen Diskussionspunkte betrachten. Erfreulich sei zudem, dass die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) den zunehmenden Ärztemangel im Öffentlichen Gesundheitsdienst in den Vordergrund rückt und eine Angleichung der Vergütung an die Tarife der Ärzte in Krankenhäusern fordert. „Damit rennen die Länderminister bei uns offene Türen ein“, so Botzlar.
Er hofft, dass nun auch die kommunalen Arbeitgeber die Notwendigkeit einer tariflichen Neugestaltung der Ärztevergütung im Öffentlichen Gesundheitsdienst einsehen werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: