Vermischtes

Landessozialgericht stärkt Gesundheitsfürsorge für minderjährige Flüchtlinge

  • Freitag, 28. Juli 2023
/dpa
/dpa

Celle – Minderjährigen Flüchtlingen dürfen medizinische Leistungen nur in Ausnahmefällen und „mit beson­derer Begründung“ verweigert werden. Das entschied das Landessozialgericht (LSG) im niedersächsischen Celle zugunsten eines inzwischen 17-jährigen Jugendlichen aus Georgien (Az: L 8 AY 16/23 B ER).

Er war im vergangenen Jahr mit seinen Eltern nach Deutschland gekommen und leidet unter einem genetisch bedingten Phos­­phatdiabetes. Die Asylanträge der Familie wurden abgelehnt, die dagegen gerichteten Klagen sind noch anhängig.

Ärzte und Gesundheitsamt sprachen sich für eine zeitnahe Operation aus. Dadurch könne der Patient schmerz­arm bis schmerzfrei werden und unter Umständen ohne Hilfsmittel laufen. Die voraussichtlichen Operations­kos­ten betragen rund 17.600 Euro. Das Sozialamt des zuständigen Landkreises lehnte eine Kostenübernahme ab.

Der Jugendliche und seine Eltern seien ausreisepflichtig. Angesichts seines absehbar nur vorübergehenden Aufenthalts sei eine Operation in Deutschland nicht erforderlich. Im Eilverfahren verpflichtete schon das Sozialgericht Braunschweig den Landkreis zur Kostenübernahme. Dem folgte nun auch das LSG.

Zur Begründung verwiesen die Celler Richter auf das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzmini­mum und auf die UN-Kinderrechtskonvention. Danach müsse es „besonders gerechtfertigt werden, wenn eine nach den hiesigen Lebensverhältnissen medizinisch erforderliche Behandlungsmaßnahme als nicht zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich abgelehnt werden soll“.

Dabei müsse die Sozialbehörde neben der Aufenthaltsdauer insbesondere auch „das Ausmaß und die Intensi­tät der tatsächlichen Beeinträchtigung im Fall der Leistungsablehnung“ berücksichtigen. Hier sei davon aus­zugehen, dass sich der Jugendliche noch länger in Deutschland aufhalten werde.

Durch eine Operation bestehe die Aussicht, dass er künftig nicht mehr auf einen Rollstuhl angewiesen sei und gegebenenfalls sogar ohne Hilfsmittel schmerzarm laufen könne. Vor diesem Hintergrund sei es nicht gerecht­fertigt, dem Minderjährigen die medizinisch dringend indizierte Maßnahme vorzuenthalten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung