Längeres krankheitsfreies Überleben durch adjuvante Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom

Berlin – Wie das resezierte Nierenzellkarzinom adjuvant behandelt werden sollte, ist noch nicht ganz klar. Eine internationale Phase-3-Studie, die beim Kongress der European Society For Medical Oncology (ESMO) in Berlin vorgestellt wurde, zeigt nun sehr ermutigende Daten für eine Kombination aus dem PD-L1-Checkpointinhibitor Durvalumab und dem CTLA-4-Antikörper Tremelimumab (Abstract LBA93).
Bislang wurde lediglich für Pembrolizumab bei intermediärem oder hohem Rezidivrisiko ein Vorteil hinsichtlich des krankheitsfreien und offenbar auch des Gesamtüberlebens gezeigt (New England Journal of Medicine 2021, DOI: 10.1056/NEJMoa2106391). Deshalb wird diese Therapie in dieser Situation in den deutschen Leitlinien auch empfohlen (Onkopedia- und S3-Leitlinie).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: