Politik

Laumann sieht die flächendeckende patientennahe Versorgung gefährdet

  • Donnerstag, 13. Februar 2014
Uploaded: 13.02.2014 15:32:04 by mis
Karl-Josef Laumann /dpa

Berlin – „Das Gesundheitssystem und der Pflegebereich haben eine dienende Funktion gegenüber den Menschen“, stellte der Pflegebevollmächtigte und Patientenbeauftragte der Bundesregierung heute bei seinem ersten Pressespräch seit Amtsantritt in Berlin klar. Staatssekretär Karl-Josef Laumann, der zuvor CDU-Fraktionschef im nordrhein-westfälischen Landtag war,  will „alles transparenter machen, denn nur das schafft Vertrauen bei den Menschen“.

Laumann sorgt sich, dass eine flächendeckende patientennahe Versorgung bald nicht mehr überall gewährleistet sei. „Die Entwicklung bei den Hausärzten finde ich sehr bedenklich“, sagte er. Denn Hausärzte seien ein „unverzichtbarer Pfeiler in den Versorgungsstrukturen“. Die Gründe, warum sich gerade auf dem Land kaum noch Nachfolger für Hausarztpraxen finden, seien vielfältig.

Kontakt zu Medizintsudierenden suchen
Laumann will deshalb unter anderem „mit Medizinstudierenden ins Gespräch kommen, um herauszufinden, warum so wenige in die hausärztliche Versorgung gehen“. Die Rolle der Allgemeinmedizin an den medizinischen Fakultäten sei nur ein Grund dafür.

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz, das die Arbeit für Ärzte in ländlichen Regionen attraktiver machen soll, ist nach Ansicht des Patientenbeauftragten „noch nicht umgesetzt worden“. Laumann findet es wichtig, weiter darüber nachzudenken, „wie wir Ärzte begeistern können, aufs Land zu gehen“. So sollten auch die Kommunen verstärkt über Anreize nachdenken, fordert er.

Als Pflegebevollmächtigter will Laumann dazu beitragen, dass die Pflege in den nächsten Jahren eine zentralere Rolle spielt im Gesundheitssystem, sowohl im Krankenhaus als auch im Altenpflegebereich: „Da muss etwas passieren.“ Der demografische Wandel und damit eine enorme Zunahme an Pflegebedürftigen, „spätestens wenn die Babyboomer ins hochbetagte Alter kommen“, seien unaufhaltsam.

Um ausreichend Pflegekräfte zu gewinnen, müssten diese deutlich besser bezahlt werden als bisher. „Es kann nicht sein, dass Zeitarbeitsfirmen examinierte Krankenpfleger für elf Euro brutto die Stunde einstellen“, sagte Laumann. Er will eine Studie in Auftrag geben, die die unterschiedliche Bezahlung von Pflegekräften in den Regionen untersucht. „Pflegekräfte sollten genauso viel verdienen wie ein guter Handwerker“, forderte Laumann.

Pflegeversicherung "Erfolgsmodell"
Die Pflegeversicherung, die nächstes Jahr 20 Jahre alt wird, bezeichnete der Bevollmächtige als „Erfolgsmodell“. Sie habe die Pflege erheblich erleichtert, weil sie entsprechende Strukturen geschaffen hat  und auch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Die Anhebung des Pflegeversicherungsbeitrags um 0,5 Prozentpunkte durch die neue Bundesregierung sei deshalb gerechtfertigt. „Die Tatsache, dass bei der Erhöhung kein Aufschrei durch die Bevölkerung ging, zeigt mir, dass es hier einen gesellschaftlichen Konsens gibt“, sagte Laumann.

Schließlich will sich Laumann in seiner Amtszeit für die Umsetzung des seit langem von Experten geforderten neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes einsetzen, damit auch Menschen mit Demenz und psychischen Erkrankungen bessere Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten.

pb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung