Lebertransplantationen: Harmonisierung der Laborwerte angestrebt

Köln – Die Laborwerte Bilirubin, Kreatinin und Prothrombin im Blut sind entscheidende Parameter dafür, ob einem Patienten – und in welcher Dringlichkeit – eine Spenderleber von Eurotransplant zugeteilt wird. Allerdings: Für die genannten Laborwerte sind zahlreiche unterschiedliche Methoden in Gebrauch. Allein für die Bestimmung des Prothrombins (als INR-Wert) existieren 45 unterschiedliche Nachweismethoden.
Dieser Umstand kann zu deutlichen Verzerrungen für die Eingliederung auf der Warteliste für Spenderorgane führen, wie zwei US-Studien gezeigt haben: Dabei wurden die Blutproben von Patienten auf der Warteliste für eine Lebertransplantation untersucht, um den Einfluss der Labor-zu-Labor-Variation auf den sogenannten Lab-MELD-Score zu untersuchen (Die Abkürzung MELD steht für „Model for Endstage Liver Disease“ und gibt an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Patient weitere drei Monate auf der Warteliste nicht überleben wird).
Dabei ergaben sich bei der INR-Bestimmung Unterschiede zwischen den jeweils mitgeteilten Scores von bis zu neun Punkten. Das ist eine erhebliche Differenz angesichts einer Score-Einteilung von 1 bis 40. Weitere Studien kamen zu ähnlichen Ergebnissen - auch für die anderen Blutparameter. Um einen Beitrag zu liefern, dass die wenig verfügbaren Organe gemäß der klinischen Notwendigkeit für Transplantationen verteilt werden können, startet die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin in Zusammenarbeit mit dem Transplantationszentrum der Universitätsklinik in Frankfurt/Main einen Ringversuch mit dem Ziel, die Untersuchungsmethoden zu harmonisieren.
Der MELD-Score-Ringversuch sieht die Untersuchung von Patientenproben vor, die zu zwei Zeitpunkten entnommen waren, so dass im Kontext mit einer klinischen Fallbeschreibung mit den Ergebnissen der Laboruntersuchungen eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt werden kann.
Abschließend wird auch der klinische Befund für die Meldung an Eurotransplant im Ringversuch evaluiert, um auch hier die Qualität des bestehenden Meldeverfahrens analysieren zu können. Der Ringversuch wird zunächst in einer Pilotphase an zehn ausgewählten Zentren evaluiert werden und anschließend allen interessierten Zentren zur Verfügung stehen. Der Start der Pilotphase ist aus aktuellem Anlass bereits für Februar geplant. Die generelle Teilnahmemöglichkeit am ersten regulären Ringversuch ist für Mitte 2013 vorgesehen.
Aktuelle Informationen für die Anmeldung werden auf der Homepage des Referenzinstituts für Bioanalytik (www.dgkl-rfb.de) erscheinen und an die Mitglieder der DGKL sowie alle Laborärzte von Transplantationszentren erfolgen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: