Leichtes Übergewicht verbessert Überleben bei ALS Patienten
Massachusetts – Personen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und leichtem Übergewicht leben länger als Betroffene mit Normal-, Unter- oder starkem Übergewicht. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Anne-Marie Wills von dem Massachusetts General Hospital in einer retrospektiven Studie mit 400 Patienten. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Muscle & Nerve (DOI: 10.1002/mus.22114).
ALS ist eine progressive neurodegenerative Krankheit, die Motorneurone im Gehirn- und Rückenmark betrifft. Das Zugrundegehen der Nervenzellen stoppt die Übertragung von Aktionspotenzialen zu Muskelfasern. Schwäche, Lähmung und der Tod durch eine zunehmende Atemlähmung sind die Folge. Während ihrer Erkrankung verlieren die Betroffenen häufig Gewicht, als Zeichen des Muskelschwundes.
Bislang war bekannt, dass Untergewicht die Lebenszeit von Personen mit ALS verkürzt, wohingegen Tiermodelle zeigten, dass eine Gewichtszunahme die Lebenszeit verlängert. Ursprünglich wollten die Wissenschaftler die Einflüsse von Cholesterinkonzentrationen auf das Überleben untersuchen. Dabei entdeckten sie, dass Personen mit ALS und einem BMI von 30 bis 35 am längsten lebten.
Die Wissenschaftler analysierten retrospektiv die Daten von mehr als 400 Personen mit ALS. Sie beurteilten dabei initiale Bluttests und die Ergebnisse weiterer Blutuntersuchungen im Verlauf der Studien.
Außerdem analysierten sie die Daten in Bezug auf den Zeitpunkt, an dem die Studienteilnehmer erstmalig beatmet werden mussten und ihren Todeszeitpunkt. Insgesamt waren die Daten der Studienteilnehmer zwischen ein und zwei Jahren im Anschluss an diese Untersuchungen verfügbar.
Die Wissenschaftler entdeckten, dass höhere Konzentrationen von Cholesterin mit einer erhöhten Überlebensrate einhergingen. Außerdem zeigte sich, dass unterernährte und stark untergewichtige Personen, genauso wie stark übergewichtige Personen signifikant früher starben, als Personen mit leichtem Übergewicht.
Die Ergebnisse der retrospektiven Studie müssten zwar weitergehend untersucht werden, die Forscher vermuten aber, dass die Energiereserven den ALS-Patienten mit leichtem Übergewicht zu einem längeren Leben verhelfen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: