Leishmaniose: Überträger der Orientbeule in Hessen entdeckt
Frankfurt – Orientbeule und Kala-Azar, an denen in 98 Ländern 12 Millionen Menschen leiden, sind in Deutschland so gut wie unbekannt, weil es dem Überträger, einer Reihe von Sandmücken, nördlich der Alpen zu kalt ist. Dies könnte sich infolge des Klimawandels ändern. Forscher haben jetzt eine Sandmücken-Art in Hessen entdeckt. Laut ihrem Bericht in Parasitology Research (2014; 113: 2295-2301) ist es der bisher nördlichste Fund weltweit.
Angesichts der weltweiten Reisen der deutschen Bevölkerung ist Tropenmedizinern die Leishmaniose, die als Orientbeule auf die Haut begrenzt ist, als Kala-Azar aber auch systemisch auftritt, natürlich ein Begriff. Laut dem Robert Koch-Institut werden regelmäßig Erkrankungsfälle bei Reiserückkehrern aus verschiedenen Endemiegebieten beobachtet.
Hin- und wieder kommt es aber auch zu Erkrankungen bei Patienten, die keine Fernreisen unternommen haben. Die Experten vermuten, dass im Südwesten Deutschlands die Protozoen durch einheimische Sandmücken übertragen werden. Als klimatische Bedingung gilt eine Jahresdurchschnittstemperatur von 10 Grad Celsius. Sie ist vor allem im Rheintal bis hoch nach Nordrhein-Westfalen, aber auch in Südbayern erfüllt. In diesen Regionen sind in den letzten Jahren immer wieder vereinzelte autochthone Erkrankungen aufgetreten.
Die erste Sandmücke wurde 1999 in Südwestdeutschland gefangen. Jetzt ist ein Exemplar von Phlebotomus mascittii Parasitologen nördlich von Gießen in die Falle geraten. Der Fang gelang im Rahmen eines bundesweiten Mückenmonitorings, berichtet Sven Klimpel vom Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) in Frankfurt am Main. Die Mücke wurde in etwa 500 Metern Entfernung zu bewohnten Häusern gefunden, und Menschen werden von den Weibchen gerne für eine Blutmahlzeit aufgesucht. Da die Phlebotominae die Haut ihrer Opfer aufritzen, um dann den „Pool“ aus Blut und Lymphe aufzusaugen, sind die Stiche unangenehm. Gefährlich werden sie nur, wenn sie Krankheitserreger übertragen.
Diese Möglichkeit ist nicht ganz ausgeschlossen, da die Parasiten in Deutschland durchaus verbreitet sind, wenn auch nicht beim Menschen, so doch bei Hunden, die neben dem Menschen ein Wirt für die Krankheitserreger sind. Laut Klimpel werden zunehmend Hunde aus dem Mittelmeergebiet importiert oder durch Urlauber eingeführt.
Wenn zuerst ein infizierter Hund und dann ein Mensch gestochen wird, kann es zu einer Übertragung kommen, auch wenn Deutschland (noch) nicht zu den Endemiegebieten der Leishmaniose gehört. Derzeit sind dies Einzelfälle, durch die Klimaerwärmung könnte die Zahl der autochthonen Erkrankungen in Deutschland jedoch steigen, glaubt Prof. Klimpel. Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung der Sandmücken könnten dann auch nördliche Regionen des Landes betroffen sein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: