Leitlinie Schlaganfallbehandlung für Hausärzte aktualisiert
Berlin – Ihre Leitlinie Schlaganfall hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) aktualisiert. „Der Hausarzt fungiert in diesem ambulanten Versorgungsbereich als zentraler Koordinator eigener, fachärztlicher und berufsfremder diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Zudem fungiert der Hausarzt als Verbindungsglied an der Schnittstelle zum stationären Sektor“, heißt es in der Einführung der Leitlinie.
Die Autoren haben nach eigenen Angaben besonders das Kapitel Rehabilitation der S3-Leitlinie grundlegend überarbeitet. Es betont die Funktion des hausärztlichen Teams bei der Betreuung des Patienten und die Teilhabe als ein zentrales Therapieziel.
Die Autoren haben für die aktualisierte Leitlinie die Literatur von 2006 bis 2010 zum Thema systematisch ausgewertet und eingearbeitet. Bei einer von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften moderierten Konsensus-Konferenz konnten an der Patientenversorgung beteiligte Fach- und Berufsgruppen ihre Änderungen und Ergänzungen einbringen. Die daraus entstandene Leitlinie sowie die dazugehörige Patienteninformation haben zunächst bis Februar 2016 Gültigkeit, hieß es aus der DEGAM.
Die Fachgesellschaft weist darauf hin, dass Schlaganfälle in der hausärztlichen Praxis häufig seien. Arzt und Praxisteam sollten darauf vorbereitet sein und schnell handeln können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: