Ärzteschaft

Leitlinie zu gesundheitlichen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit erschienen

  • Dienstag, 19. Oktober 2021
/olinchuk, stock.adobe.com
/olinchuk, stock.adobe.com

Schwalmstadt-Treysa – Eine neue Leitlinie zu Nacht- und Schichtarbeit stellt die Evidenz zu gesundheit­lichen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis und zur Schichtplangestaltung. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hingewiesen.

Die Leitlinie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umwelt­medi­zin (DGAUM) unter Beteiligung weiterer wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften einschließ­lich der DGSM erstellt. Sie richtet sich laut Fachgesellschaft auch Vertreter im Gesund­heits- und Sozial­wesen, Arbeitgeber „und natürlich die Beschäftigten in Nacht- und Schichtarbeit selbst“, so die DGSM.

Die Empfehlungen der Leitlinie sollen unter anderem bei einer bestehenden chronischen Erkrankung bei der Entscheidung helfen, ob eine Tätigkeit an einem Arbeitsplatz in Schichtarbeit weiter möglich ist. „Al­tersbedingte Schlafstörungen bei Schichtarbeit können eine dauerhafte Aufgabe von Nachtschicht­arbeit oder Schichtarbeit insgesamt erfordern“, informiert die DGSM.

Weiterhin empfehlen die Autoren Arbeitnehmern mit schweren schlafbezogenen Atmungsstörungen wie der Obstruktiven Schlafapnoe und begleitenden schweren Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkran­kun­gen die Aufgabe der Schichtarbeit.

Auch Personen mit schwerem oder schwer behandelbaren Restless-Legs-Syndrom sollten laut der Fach­gesellschaft die Möglichkeit erhalten, in Tagschichten oder geeignete kontinuierliche Schichten zu wech­seln.

„Bei seltenen Erkrankungen wie der Narkolepsie deuten die wissenschaftlichen Daten auf eine komplette Schichtunfähigkeit der Mitarbeiter hin“, so die DGSM. Die Autoren stellen in der Leitlinie außerdem den Forschungsbedarf zur Nacht- und Schichtarbeit dar.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung