Vermischtes

Leopoldina: Hirnorganoide ethisch nicht mit menschlichem Gehirn gleichzusetzen

  • Dienstag, 18. Oktober 2022
Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Aufnahmen von 3D-Organoiden nach 120 h Kultivierungszeit. /UDE/AG Prof. Epple
Konfokale Laserscanning-Mikroskopie Aufnahmen von 3D-Organoiden nach 120 h Kultivierungszeit. /UDE, AG Prof. Epple

Berlin – Die Forschung an und mit Hirnorganoiden in vitro wirft einer Arbeitsgruppe der Leopoldina zufolge auf absehbare Zeit keine regulierungsbedürftigen ethischen und rechtlichen Fragen auf. Das geht aus einer heute veröffentlichen Stellungnahme der Leopoldina hervor.

Demnach benötigen menschliche Hirnorganoide keinen gesonderten Schutz. Aktuell erreichten Hirnorganoi­de nicht die gleiche Komplexität menschlicher Gehirne, erläuterte die Leopoldina. Die Voraussetzung für einen Schutzanspruch sei erst gegeben, wenn Hirnorganoide Bewusstsein oder Empfindungsfähigkeit besä­ßen. Das ist nach Auffassung der Leopoldina aktuell nicht der Fall.

Auch die Frage, ob Hirnorganoide ähnlich zu schützen seien wie Embryonen, verneinte die Arbeitsgruppe. Hirnorganoide könnten sich, anders als Embryonen, nicht zu einem vollständigen Organismus oder zu Men­schen entwickeln, hieß es. Daher sei ein gleichartiger Schutz, wie im Embryonenschutzgesetz vorgesehen, weder aus dem geltenden Recht ableitbar, noch verfassungsrechtlich geboten.

Zukünftig könnten Hirnorgnaoide der Leopoldina zufolge aufgrund der Dynamik des Forschungsfeldes aller­dings zu komplexeren Strukturen werden. In diesem Fall sollten etablierte Verfahren der wissenschaftsinter­nen Selbstregulierung genutzt werden, um ethisch, rechtlich oder gesellschaftlich relevante Entwicklungen frühzeitig einschätzen und auf sie reagieren zu können, empfiehlt die Arbeitsgruppe.

„Hirnorganoide erlauben neue Einblicke in die frühe Gehirnentwicklung und in die Entstehung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen“, sagte Hans Schöler, Direktor der Abteilung Zell- und Entwicklungsbiologie am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster. Sie ermöglichen nach Aussagen des Sprechers der Leopoldina-Arbeitsgruppe die Untersuchung der Effekte von Medikamenten, Giftstoffen, Keimen oder Viren auf menschliche Gehirnzellen und auf die Gehirnentwicklung.

Organoide sind aus Stammzellen gewonnene Gewebestrukturen, die in vitro dreidimensional wachsen. Sie sollen die zelluläre Architektur und bestimmte Funktionen eines Organs in Teilen nachahmen. Hirnorganoide bestehen, so wie das menschliche Gehirn, aus Nervenzellen und Gliazellen, die Stütz- und Versorgungsgewebe bilden.

Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus den Fächern Medizin, Neurowissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizinethik, Philosophie und Informationswissenschaften erareiteten die Stellungnahme „Hirnorganoide ‒ Chancen und Grenzen".

mim/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung