Politik

Linke plädiert für Schließungs­moratorium für Kliniken

  • Mittwoch, 19. April 2023
/picture alliance, Arne Dedert
/picture alliance, Arne Dedert

Magdeburg – Die Linke-Fraktion setzt sich für ein Schließungsmoratorium für Krankenhäuser in Sachsen-An­halt ein. „Keine Klinik darf mehr dicht gemacht werden“, sagte Fraktionschefin Eva von Angern. „Insbeson­dere für den ländlichen Raum ist jeder Standort wichtig.“

Seit 1991 ist die Zahl der Kliniken in Sachsen-Anhalt von 71 auf 45 gesunken. Die Anzahl der Krankenhaus­betten wurde von 25.572 auf 14.558 im Jahr 2021 reduziert. Pro 100.000 Einwohner stehen nun 669 Betten zur Verfügung, vor 30 Jahren waren es noch 898. Die Daten gehen aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes hervor, die die Linksfraktion im Bundestag erfragt hat.

„Die Schließungen sind das Ergebnis einer falschen Gesundheitspolitik in Bund und Land, die auf Profitlogik und Privatisierungen setzt. Damit muss Schluss sein“, sagte von Angern. Krankenhäuser gehörten grundsätz­lich in öffentliche Hand. „Dafür fordern wir eine landeseigene Krankenhausgesellschaft. Der Ministerpräsident muss endlich mehr tun, um die Lage zu verbessern.“

Die Zukunft der Krankenhauslandschaft wird die Landespolitik weiter beschäftigen. Anfang April war in Mag­deburg ein Gutachten vorgestellt worden, das die Landesregierung in Auftrag gegeben hatte. Die Experten empfehlen, die Basisversorgung wohnortnah zu organisieren und schwere Fälle stärker an großen Kranken­häusern zu konzentrieren.

Die Altmark ist laut den Gutachtern unterversorgt. Im nördlichen Sachsen-Anhalt komme es teilweise zu langen Fahrzeiten auch bei Angeboten der Basisversorgung. Zudem werde der Mangel an medizinischem Fachpersonal in den nächsten Jahren dazu führen, dass bestimmte Leistungen in Kliniken nicht mehr an­geboten werden können.

Im Bereich der Kardiologie und der Schlaganfallversorgung stellten die Experten Defizite fest. Es würden zu viele Patientinnen und Patienten in Kliniken behandelt, die dafür nicht geeignet seien, weil beispielsweise die entsprechende Ausstattung fehle.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung