Ärzteschaft

Liste unverzichtbarer Wirkstoffe für die Innere Medizin veröffentlicht

  • Montag, 24. März 2025

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat eine Liste über unverzichtbare Wirkstoffe in der Inneren Medizin erstellt. Ausgangsbasis bildete die Übersicht der versorgungsrelevanten Wirkstoffe des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

In die DGIM-Liste, die mehr als 600 Wirkstoffe, Arzneimittel und Medikamente umfasst, wurden Stoffe aufgenommen, die in aktuellen Leitlinien empfohlen oder von den elf Schwerpunktgesellschaften als versorgungsrelevant klassifiziert werden, sofern sie bisher keinen Eingang in Leitlinien erfahren haben.

Die Übersicht wurde in Abstimmung mit dem BfArM und dem Institut für Pharmakologie der Medizinischen Hochschule Hannover erarbeitet.

„Mit der Liste möchten wir eine datenbasierte Diskussionsgrundlage für Fachkreise, Gesundheitspolitik und Industrie und für gezielte Maßnahmen schaffen, um Lieferengpässen möglichst vorzubeugen“, sagte Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM.

Die Identifizierung unverzichtbarer Wirkstoffe sei „ein erster Schritt – nun müssen konkrete Maßnahmen folgen“, betonte Jan Galle, Vorsitzender der DGIM. Eine verlässliche Medikamentenversorgung sei nur durch Kooperation aller Akteure – von den Fachgesellschaften über die Industrie bis zur Politik – zu gewährleisten.

„Auch in der Behandlung internistischer Erkrankungen kommt es immer wieder zu Versorgungsengpässen notwendiger Medikamente“, sagte Tilman Sauerbruch, Professor für Innere Medizin und unter anderem außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission, der die Aufstellung federführend begleitet hat. Dies habe die DGIM dazu veranlasst eine Liste der Wirkstoffe zu erstellen, die für die Innere Medizin unverzichtbar seien.

Die Liste steht ab sofort auf der Website der DGIM zum Download zur Verfügung. Sie soll kontinuierlich in Abstimmung mit den internistischen Schwerpunktgesellschaften und dem BfArM aktualisiert werden.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung