Vermischtes

Lokale Primärversorgungs­zentren sollen Versorgungslücken schließen

  • Freitag, 21. Juli 2023
/dpa
/dpa

Berlin – Nach Ansicht des BKK-Dachverbandes braucht es für eine flächendeckende Sicherung der Gesund­heitsversorgung in Deutschland niedrigschwellige Versorgungszugänge sowie Angebote der Gesunderhaltung, Förderung und Prävention.

In einem Positionspapier plädiert der Verband deshalb dafür, bestehende Strukturen durch Primärversor­gungs­­zentren (PVZ) zu erweitern. Diese sollten vor allem dort entstehen, wo allgemeinmedizinische Kassen­arztsitze nicht besetzt werden können. In den PVZ arbeiten Angehörige unterschiedlicher Gesundheitsberufe unter einem Dach und bieten Patienten eine gute und schnelle Betreuung.

„Unverzichtbar für den Aufbau der neuen Versorgungsstrukturen ist dabei die akademische Qualifizierung von Pflegefachkräften, wie zum Beispiel Community Health Nurses oder Physician Assistants, die in Zukunft auch heilkundliche Aufgaben ausüben sollen“, erklärte Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverban­des.

Außerdem sei die Vernetzung mit lokal agierenden Akteuren wie etwa niedergelassenen Fachärzten und Pfle­gestützpunkten, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereini­gungen oder ambulanten Krebsberatungsstellen wichtig. Auch die örtlichen Krankenkassen seien wichtige Kooperationspartner: Ihnen und ihren Verbänden soll die Möglichkeit eröffnet werden, selbst PVZ zu gründen,“ so Knieps.

Dabei gehe es nicht darum, Parallelstrukturen aufzubauen: „Lokale Primärversorgungszentren sind ein wich­tiger Baustein, um den Herausforderungen durch drohenden Ärzte- und Fachkräftemangel zu begegnen“, un­terstrich der BKK-Chef. Denkbar wäre auch, die PVZ an die im Zuge der Krankenhausreform entstehenden Level Ii-Häuser anzubinden.

Finanziert werden sollen die nicht ärztlichen und koordinierenden Leistungen laut Vorschlag der BKK über die Verträge zur hausärztlichen Versorgung (HzV). Als Anschubfinanzierung sei zudem eine Förderung aus Mitteln des Strukturfonds ambulant und des Krankenhausstrukturfonds denkbar. Auch Mittel der kommunalen Förderung für Daseinsvorsorge könnten laut dem BKK-Positionspapier herangezogen werden.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung