Medizin

Männer im Alter gesünder als Frauen

  • Donnerstag, 19. April 2012
Bisher war der Nachweis von Alpha-Synuclein nur im Gehirn möglich – nach dem Tod des Patienten. Jetzt kommt ein praktikabler Hauttest zur frühen Diagnose von Parkinson zum Einsatz. /dpa
dpa

Paris – Frauen im Alter von 65 Jahren haben in Europa zwar eine längere Lebenserwartung als Männer. Sie sind aber auch länger krank. In der Anzahl an gesunden Jahren gibt es laut den Zahlen von Eurostat keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das statistische Amt der Europäischen Union schätzt, dass Frauen im Alter von 65 Jahren in der EU27 im Durchschnitt noch 21 Jahre leben, davon verbringen sie aber nur 8,8 Jahre in guter gesundheitlicher Verfassung. Männer im Alter von 65 Jahren leben noch 17,4 Lebensjahre, davon 8,7 in guter gesundheitlicher Verfassung.

Die Zahlen wurden anlässlich des Beginns des „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ auf einer Tagung in Paris veröffentlicht. Der Indikator Gesunde Lebensjahre (GLJ) – auch beschwerdefreie Lebenserwartung (BFLE) genannt – ist ein von Eurostat entwickelter Indikator. Er verknüpft Informationen zu Morbidität und Mortalität. Als gesund wird dabei die Abwesenheit von Funktionsbeschränkungen/Beschwerden definiert. Der Indikator wird getrennt für Männer und Frauen für die einzelnen Länder berechnet.

Europaweit gibt es beträchtliche Unterschiede. Die gesündesten Seniorinnen gibt es demnach in Schweden (15,5 GLJ-Jahre), Dänemark (12,8 Jahre) und Luxemburg (12,4 Jahre). Das untere Ende bilden die Slowakei (2,8 Jahre), gefolgt von Rumänien (5,0 Jahre) und Estland (5,5 Jahre). Die deutschen Seniorinnen schneiden mit 6,5 Jahren in guter gesundheitlicher Verfassung nicht gerade gut ab.

Bei den Männern sind ebenfalls die Schweden die gesündesten Senioren (14,1 GLJ-Jahre) vor Malta (12,0 Jahre) und Dänemark (11,8 Jahre). Die geringste Anzahl an gesunden Lebensjahren im Alter haben die Slowaken 3,3 Jahre, gefolgt von Letten (4,9 Jahre) und Esten. Deutsche Männer dürfen auf 6,4 Jahre in guter gesundheitlicher Verfassung hoffen.

Bei der Lebenserwartung (unabhängig vom Gesundheitszustand) gibt es eine andere Reihenfolge. Hier führt bei den Frauen Frankreich (23,4 Jahre) vor Spanien (22,7 Jahre) und Italien (22,1 Jahre). Deutsche Seniorinnen leben immerhin im Durchschnitt noch 20,8 Jahre.

Bei den Männern führt ebenfalls Frankreich (18,9 Jahre) vor Spanien (18,6 Jahre) und Griechenland (18,5 Jahre). Deutsche Männer leben nach Eintritt in das Rentenalter von 65 Jahren noch 17,6 Jahre.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung