Mammakarzinom: Kardiale Strahlenbelastung in Bauchlage niedriger
New York – Eine Bestrahlung der Brustdrüse gehört nach einer Lumpektomie des Mammakarzinoms heute zum Standard. Berechnungen in JAMA Internal Medicine (2013; doi: 10.1001/jamainternmed.2013.11790) zeigen, dass bei einer Behandlung der linken Brustdrüse das Strahlenrisiko für das Herz vermindert werden kann, wenn die Therapie in Bauchlage der Patientin erfolgt.
Seit bekannt ist, dass die Radiotherapie des Mammakarzinoms das Herz ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen kann, erfolgt die Bestrahlung tangential von der Seite her. Viele Zentren bevorzugen dabei eine Bauchlage der Patientin, da die Brustdrüse dann durch ihr Gewicht weiter vom Herzmuskel entfernt ist als in Rückenlage. Dies kann laut David Brenner vom der Columbia Universität in New York bei der Bestrahlung der linken Brust durchaus einen Unterschied ausmachen.
Die kardiale Strahlendosis beträgt nach den Berechnungen des Radiologen in Rückenlage 2,17 Gray, in Bauchlage dagegen nur 1,03 Gray. Für Frauen mit einem geringen kardialen Ausgangsrisiko (niedriger Reynolds-Score) sind die Folgen gering. Ihr persönliches Risiko, innerhalb der nächsten 20 Jahre eine schwere Herzkrankheit zu entwickeln, steigt dann von 0,09 Prozent (bei Bestrahlung in Bauchlage) auf 0,22 Prozentpunkte (bei Bestrahlung in Rückenlage).
Anders ist die Situation bei einem hohen Reynolds-Score (z.B. hohes Cholesterin, hoher CRP, Raucherin, positive Familienanamnese). Dann steigt das persönliche Risiko auf ein Herzleiden von 1,31 Prozent (bei Bestrahlung in Bauchlage) auf 3,52 Prozentpunkte (bei Bestrahlung in Rückenlage).
Diese Risiken gelten nur für die Radiotherapie eines linksseitigen Mammakarzinoms. Bei einem rechtsseitigen Mammakarzinom hat die Körperlage der Patientin bei der Bestrahlung keinen Einfluss auf das kardiale Spätrisiko. Brenner betont, dass die Risiken in allen Situationen niedriger sind als die Gefahr eines tödlichen Brustkrebsrisikos, wenn auf die Strahlentherapie verzichtet würde. Dies sollte seiner Ansicht nach keine Option sein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: