Marburger Bund legt Prüfkriterien für unabhängige Fortbildung vor

Berlin – Die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen hängt auch davon ab, wie unabhängig die Fortbildungen sind, zu denen Ärzte verpflichtet sind. Der Marburger Bund (MB) hat deshalb heute in Berlin Prüfkriterien zur unabhängigen Fortbildung veröffentlicht.
„Die Prüfkriterien liegen auch in einer Fassung ,to go‘ vor, damit Ärztinnen und Ärzte sie immer dabei haben können, wenn es um ihre Fortbildung geht“, erklärte der Bundesvorsitzende des MB, Rudolf Henke, im Vorfeld der 136. Hauptversammlung des Verbandes, die an diesem Wochenende in Berlin stattfindet.
Zu den Prüfkriterien einer unabhängigen Fortbildung gehört dem MB zufolge insbesondere die Offenlegung finanzieller Interessen von Referenten und Autoren sowie eine objektive Sprache, bei der die Beschreibung der Evidenzstärke nicht mit einer Handlungsempfehlung gleichgesetzt wird.
Die Ärzte müssten sich zudem des sogenannten Publication Bias bewusst sein, sagte Henke. Noch immer sei es so, dass nur die Hälfte aller abgeschlossenen klinischen Studien veröffentlicht werde. Zurückgehalten würden insbesondere Studien mit neutralem oder negativem Ausgang.
„Diesen Bias müssen wir knacken“, forderte Henke. Denn unabhängige Fortbildung setze die vollumfängliche Verfügbarkeit der zu einem Thema vorliegenden Evidenz voraus. Der MB fordert deshalb als Minimalstandard, sämtliche Daten und Ergebnisse zeitgerecht nach Abschluss einer Studie in den Datenbanken der Zulassungsbehörden zu veröffentlichen.
Der MB verurteilte zugleich sämtliche Bestrebungen, aus primär wirtschaftlichen Gründen die Unabhängigkeit ärztlicher Fortbildung einzuschränken. Dazu zähle die Einflussnahme von Sponsoren auf die Auswahl von Referenten, Autoren oder Inhalte von Fortbildungen ebenso wie die Einflussnahme von Krankenhausträgern auf das ärztliche Fortbildungsverhalten.
In ihrem Papier betont die Ärztegewerkschaft zugleich, dass Fortbildung Teil der ärztlichen Arbeitsleistung sei und Ärzte deshalb auch die Möglichkeit haben sollten, sich am Arbeitsplatz oder Online fortzubilden. Außerdem müsse im Medizinstudium besser als heute das Rüstzeug dafür vermittelt werden, Evidenz zu beurteilen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: