Politik

Marburger Bund verlangt Perspektive für Beschäftigte des insolventen Klinikum Peine

  • Freitag, 27. März 2020
Niedersachsen, Hannover - Mitten in der Coronakrise müssen rund 800 Angestellte des Peiner Krankenhauses um ihre Jobs bangen. /picture alliance, Julian Stratenschulte
Mitten in der Coronakrise müssen rund 800 Angestellte des Peiner Krankenhauses um ihre Jobs bangen. /picture alliance, Julian Stratenschulte

Peine − Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat verbindliche Zusagen für die Zukunft des insolventen Klinikums Peine gefordert. Allen Mitarbeitern solle die Perspektive ge­­geben werden, „an der es schon so lange hapert“, sagte Andreas Hammerschmidt, Vize des Marburger Bundes Niedersachsen, heute.

„Ein Klinikum ist kein Wirtschaftsbetrieb − der Mensch muss vor dem Geld stehen.“ Nach der jahrelanger Hängepartie brauche das Klinikum ein zukunftsfähiges Konzept. „Es sind verheerende Signale, die die Insolvenz des Klinikums Peine inmitten der Coronakrise aus­sendet“, betonte Hammerschmidt.

„In Zeiten, zu denen der ärztlichen und nicht-ärztlichen Belegschaft eine bedeutendere Rolle denn je zukommt, medizinische Infrastrukturen lebensentscheidend sind und jedes Krankenhaus zählt, droht einem mittelgroßen Klinikum mit hoher regionaler Bedeutung die Abwicklung.“ Er betonte: „Die Beschäftigten brauchen endlich Klarheit.“

Rund 800 Angestellte des Peiner Krankenhauses bangen derzeit um ihre Jobs. „Dass das Klinikum Peine nun parallel zu der ausgesprochen schwierigen Situation um das Corona­virus-Infektionsgeschehen Insolvenz anmelden musste, ist für die Beschäftigten und die Menschen in Peine ohne Zweifel eine besondere Belastung“, hatte das niedersächsische Gesundheitsministerium am vergangenen Montag mitgeteilt.

Die Betreiber, die AKH-Gruppe mit Sitz in Celle, hatten angekündigt, einen Insolvenz­an­trag für die Klinikum Peine gGmbH zu stellen, um den Klinikbetrieb im Rahmen des vor­läufigen Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung geordnet fortzuführen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung