Medizin

Maschinelles Lernen erkennt suizidgefährdete Patienten

  • Donnerstag, 2. November 2017

Pittsburgh – Bestimmte Schlüsselwörter zu Tod, positiven und negativen Ideen aktivieren bei suizidgefährdeten Menschen andere Hirnregionen als bei psychisch gesunden Menschen. US-Forschern gelang es in einer Studie in Nature Human Behaviour (2017; doi: 10.1038/s41562-017-0234) mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) und Software zum maschinellen Lernen, beide Gruppen zu unterscheiden. Sechs Schlüsselworte reichten zur Unterscheidung.

Viele Menschen, die sich das Leben nehmen, mögen einen Abschiedsbrief hinterlassen. Wenn sie aber vorher von einem Psychiater befragt werden, verschweigen die meisten ihre Pläne. Bisher gibt es keine Tests, mit denen ein bevorstehender Suizid zuverlässig vorhergesagt werden kann.

Einen gewissen Hinweis kann der „Emotional Stroop Test“ geben, bei dem Menschen mit Suizidabsichten länger brauchen, die Farbe der Buch­staben zu erkennen, wenn es sich um emotionale Worte handelt, die ihre Seelenlage und Motivation betreffen. Der Implicit Association Test, bei dem die Probanden Wörter auf dem Bildschirm bestimmten Kategorien zuordnen, kann ebenfalls Hinweise liefern. Als klinische Vorwarntests sind sie jedoch nicht geeignet.

Einen (im weitesten Sinne) vergleichbaren Test zur Suizidalität ermöglicht die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT). Sie erkennt anhand eines vermehrten Blutflusses, welche Regionen des Gehirns vermehrt aktiviert werden, wenn die Probanden äußeren Reizen ausgesetzt sind. Dies können bei Patienten mit Suizidabsichten emotional aufgeladene Worte sein. Ein Team um Marcel Just von der Carnegie Mellon University in Pittsburgh hat verglichen, wie jeweils 17 Personen mit bekannten Suizidgedanken und 17 psychisch gesunde Probanden auf 30 Worte reagieren, die drei Kategorien zugeordnet waren.

Die erste Wortgruppe befasste sich mit dem Thema Suizid (zum Beispiel „Apathie", „Tod“, „Verzweiflung“), die zweite Wortgruppe enthielt positive Vorstellungen (zum Beispiel „glückselig“, „sorglos“, „trösten“), die dritte Kategorie beschrieb negative Vorstellungen (zum Beispiel „Langeweile“, „Kritik“, „Ärger“). Auf sechs Worte („Tod“, „Grausamkeit“, „Ärger“, „sorglos“, “gut“ und „Lob“) reagierten die suizidalen Personen anders als Gesunde. Außerdem wurden durch die einzelnen Worte unterschiedliche Orte aktiviert. Darunter waren der vordere Anteil des linken Gyrus frontalis medius und der vordere und mediale Bereich des Gyrus cinguli, die beide mit selbstreferentiellen Gedanken in Verbindung gebracht werden.

Die Unterschiede waren jedoch minimal, und für die Psychiater war es nicht möglich, anhand der Aufnahmen zwischen suizidalen Patienten und gesunden Probanden zu unterscheiden. Dies gelang erst mithilfe einer speziellen Software, die auf der Basis des maschinellen Lernens die Bilder analysierte. Am Ende ordnete der Computer 15 von 17 Personen mit Selbstmordgedanken sowie 16 von 17 Kontrollen richtig zu. Just gibt die Treffsicherheit mit 91 Prozent an.

In einer Analyse sollte der Computer sagen, welcher der 17 Patienten schon einmal einen Suizidversuch unternommen hatte. Bei 16 von 17 richtigen Antworten lag die Treffsicherheit bei 94 Prozent. Das sind nach Einschätzung von Just exzellente Ergebnisse, die allerdings noch an einer größeren Teilnehmerzahl bestätigt werden müssten. Ob der Test in die klinische Praxis eingeführt wird, erscheint zweifelhaft. Magnetresonanztomographen gibt es nur an größeren Kliniken und die Durchführung eines fMRT ist zeitaufwendig.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung