Medizin

Maus: Eizellen aus Stammzellen hergestellt

  • Freitag, 5. Oktober 2012
Uploaded: 05.10.2012 15:48:19 by mis
Die Jungen sind mit Hilfe embryonaler Stammzellen entstanden Katsuhiko Hayashi/dpa

Kyoto – Nachdem es japanischen Forschern im letzten Jahr gelungen war, Stammzellen der Maus in Spermienvorläufer zu differenzieren, ist ihnen das gleichen Kunststück jetzt mit weiblichen Keimzellen gelungen. In Science (2012; doi: 10.1126/science.1226889) berichten sie über die Generierung von Eizellen. Nach einer künstlichen Befruchtung wurden die Embryonen erfolgreich ausgetragen.

Die Generierung von Keimzellen aus Stammzellen galt als besonders schwierig, da diese Zellen während der Differenzierung zu Spermien oder Eizellen einer Reifeteilung (Meiose) unterzogen werden müssen, in der sich der Chromosomensatz halbiert. Doch dies scheint nur eine Frage der richtigen Mischung von Wachstumsfaktoren und Botenstoffen zu sein. Werden sie zur geeigneten Zeit der Nährstofflösung zugesetzt, entwickeln sich in der Petrischale embryonale Stammzellen oder auch induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) bereitwillig in primordiale Keimzellen („Urgeschlechtszellen“). Sie sind der Ausgangspunkt für die Spermatogenese im Hoden und die Oozytogenese im Eierstock.

Dies hatten Katsuhiko Hayashi von der Universität Kyoto und Mitarbeiter im letzten Jahr in Cell (2011; 146: 519–532) bereits für Spermienvorläufer zeigen können. Jetzt wiederholten sie das Kunststück für Eizellvorläufer. Der Aufwand war allerdings ungleich größer. Während die in der Petrischale generierten Spermienvorläufer nur in den Hoden von infertilen Mäusen injiziert werden mussten, verlangen Eizellvorläufer nach einer spezielleren Umgebung.

Das japanische Team differenzierte die Stammzellen (iPS oder embryonale Stammzellen) zunächst in Vorläuferkeimzellen (primordial germ cell–like cells). Diese wurden dann im Labor mit fetalen Ovarialzellen zusammengebracht, die die Forscher zunächst anderen Mäusen entnommen hatten. Beide bildeten noch in vitro ein „rekonstituiertes Ovar“. In ihm wurden die Oozyten auf die abschließende Meiose vorbereitet. Diese erfolgte dann nach Implantation des Ovars in eine Maus.

Innerhalb von vier Wochen reifte dort eine befruchtungsfähige Eizelle heran. Die For­scher entnahmen sie für eine In-vitro Fertilisation. Nach der künstlichen Befruchtung wurde der Embryo einer Leihmuttermaus implantiert. Diese brachte nach drei Wochen einen gesunden Wurf zur Welt. Die Mäuse sind inzwischen ausgewachsen und selbst wieder fruchtbar, wie Hayashi versichert.

Während aus Stammzellen gezüchtete Spermien eine realistische klinische Behand­lungs­methode männlicher Infertilität ist, die allerdings noch nirgends am Menschen versucht wurde, dürften die technischen und ethischen Hürden bei den Eizellen zu hoch sein. Wenn eine Insuffizienz des Ovars Ursache der Infertilität wäre, würde für die Reifung im „rekonstituierten Ovar“ eine Organspenderin benötigt. Hinzu käme eventuell noch eine Leihmutter, so dass am Ende drei Frauen beteiligt wären.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung