Politik

Mecklenburg-Vor­pommern: Kliniken wollen Länderhoheit beibehalten

  • Mittwoch, 2. November 2016

Güstrow – Die Krankenhausgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern warnt vor zuviel Einflussnahme durch den Bund auf die Krankenhäuser. So müsse die Krankenhaus­pla­nung weiterhin Sache der Bundesländer bleiben, erklärte der Vorsitzende der Kranken­hausgesellschaft, Wolfgang Gagzow, heute nach dem 12. Krankenhaustag in Güstrow. Dort diskutierten Fachleute der 37 Krankenhäuser im Land mit Politikern und Vertretern von Krankenkassen.

Gagzow zufolge will der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) künftig durch die Vor­gabe von Qualitätskriterien Einfluss auf die Krankenhausplanung nehmen. Gagzow er­klärte, die Kliniken würden ständig an Qualitätsverbesserungen arbeiten. Er befürchtet, dass der Bundesausschuss bundesweite Kriterien festlegt, die keine regionalen Beson­derheiten wie Erreichbarkeit und Infrastruktur berücksichtigen.

Vor allem kritisiert die Krankenhausgesellschaft die Festlegung von Mindestzahlen an Operationen als Qualitätskriterien. Damit werde bei kleinen Krankenhäusern „gleich die Axt an einen Standort gelegt“, sagte Gagzow. Auch personelle Vorgaben seien vielfach nicht einzuhalten. So gebe es in Mecklenburg-Vorpommern nicht an jedem Kranken­haus einen Hygienearzt, sondern nur an drei Häusern. Die Alternative zur Schließung von 34 Häusern sei, sich zu verpflichten, alles dafür zu tun, die Hygienestandards dennoch ein­zu­halten.

Die Krankenhäuser würden sich aber einem Qualitätswettbewerb nicht verweigern, sagte er. So gebe es Qualitätskriterien, die bundesweit bei jedem Patienten eins zu eins umzu­setzen seien, etwa bei der Wundheilung. „Wir sind dafür, dass der Bundes­ausschuss Qua­litätsregularien entwickelt, die die Landesregierung anschließend auf den Prüfstand stellt“, sagte Gagzow.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung