Politik

Mecklenburg-Vor­pommern: Schlagabtausch im Landtag um Fachkräftemangel an Unimedizin Rostock

  • Freitag, 7. Oktober 2022
/dpa, Bernd Wüstneck
/dpa, Bernd Wüstneck

Schwerin/Rostock – Der Fachkräftemangel an der Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik in Rostock hat heute im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern für hitzige Diskussionen gesorgt. Die CDU-Fraktion wirft der Landes­regierung vor, zu wenig zu tun. „Der Zustand, der dort beklagt wird, ist ja alarmierend“, sagte Daniel Peters (CDU). Zum wiederholten Male habe es einen Brandbrief der Beschäftigten gegeben.

Die Fraktion kritisiert in ihrem Antrag, dass neues Personal erst für 2023 angekündigt wird. Zusätzliche Finanz­mittel lösen das Problem aus Sicht der CDU kurzfristig nicht, die Partei fordert eine um gehende zusätzliche Maßnahmen zur Akquise von Fachkräften. Aus Sicht der AfD werde das Defizit in der medizinischen Versorgung zudem vom Vorstand der Klinik kleingeredet. Es gebe strukturelle Defizite, sagte der Abgeordnete Thore Stein (AfD).

Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) verteidigte die seit dem Vorjahr bereits eingeleiteten Maßnahmen. Seitdem seien die besetzten Stellen um 24 Prozent gewachsen, mit mehr als 32 Vollzeitposten seien es mehr als je zuvor. Martin zufolge behindert die aus ihrer Sicht „Skandalisierung“ der Probleme die Neueinstellung von Ärztinnen und Ärzten: „Es muss ein Ende haben, dass wir die Unimedizin in Rostock schlechtreden“, so Martin.

Vom Koalitionspartner kam zwar Unterstützung. Torsten Koplin von den Linken sieht jedoch auch die Notwen­digkeit für Verbesserungen – unter anderem solle man sich an der erfolgreichen Fachkräftekampagne im Bildungsbereich ein Vorbild nehmen.

Auch die Grünen sehen ein Schlechtreden kritisch. Der Fraktionsvorsitzende Harald Terpe forderte jedoch auch strukturelle Entscheidungen ein, dies sei eine Bedingung für eine Verbesserung der Situation. Die Verantwortung hierfür liege beim Wissenschaftsministerium. Die bisher geplanten Maßnahmen können Terpe zufolge jedoch die Lage bereits verbessern.

CDU und FDP sehen den Vorwurf der Skandalisierung dagegen als ungerechtfertigt. Barbara Becker-Hornickel forderte für die Liberalen: „Ich möchte das alles getan wird das Vertrauen der Eltern in die Kinder- und Jugend­klinik und den Universitätsstandort in Rostock wiederherstellen“. Unter anderem in der Kinderkardiologie be­stehe seit 2013 eine Fähigkeitslücke.

Der Antrag der CDU zum Thema wurde mit den Stimmen von SPD und Linken abgelehnt, die Grünen enthielten sich.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung