Medi Verbund baut Fortbildungsinstitut aus
Stuttgart – Die Medi Verbünde wollen ihr „Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung“ (IFFM) ausbauen. Die vor zwei Jahren gegründete Einrichtung hat bislang vor allem ärztliche Nachschulungen im Bereich der DMP- und Qualitätszirkelanforderungen angeboten. Diese DMP- und Qualitätszirkel-Nachschulungen sollen auch künftig ein wichtiger Bereich bleiben, weil die Hausarzt- und Facharztverträge, die Medi Baden-Württemberg mitverhandelt und abschließt, durch zertifizierte und qualitätsgesicherte Fortbildungsinhalte begleitet werden müssen.
„Das Institut hat aber nun die Aufgabe, diese Aktivitäten zu bündeln und zu professionalisieren“, sagte der Vizevorsitzende von Medi Baden-Württemberg, Ekkehard Ruebsam-Simon. Dabei sollen künftig auch die Schnittstellen zwischen den Selektivverträgen ein wichtiges Arbeitsfeld sein, so Ruebsam-Simon. Mit Blick auf diese Verträge könnten auch Nachwuchsärzte Qualifikationsnachweise in Bereichen wie Palliativmedizin, Schmerzmedizin oder patientenorientierter Gesprächsführung erwerben.
Weitere Ziele des Instituts sind Konferenzen zu multiresistenten Keimen und die psychosomatische Grundausbildung. Darüber hinaus möchte das IFFM eine Art VERAH („Versorgungsassistentin in der hausärztlichen Praxis“) für Facharztpraxen etablieren. „Auch Facharztpraxen werden ausgewählte Delegationsleistungen anbieten müssen, um ihrem Versorgungsauftrag gerecht zu werden“, so der Medi-Vize.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: