Medikamentöse Wechselwirkungen auch in kleinen Dosen nachweisbar
Heidelberg – Pharmakologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben einen wichtigen Fortschritt für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit erzielt: In einer Arzneimittelstudie konnten sie erstmals zeigen, dass sich Wechselwirkungen von Medikamenten mit Hilfe winziger Dosen im Nanogramm-Bereich nachweisen lassen, ohne jedoch Wirkung und Nebenwirkungen zu entfalten.
Somit können Studien zu Wechselwirkungen von Arzneimittelkombinationen risiko- und belastungsarm für die Teilnehmer durchgeführt werden. Die Studie wurde in „Clinical Pharmacology & Therapeutics“ veröffentlicht.
„Rund zwei Prozent aller Krankenhausaufenthalte in Deutschland sind die Folge von Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten“, verwies Walter Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, auf die Bedeutung entsprechender Studien. Viele Wechselwirkungen ließen sich vermeiden, wenn sie bekannt wären und beachtet würden. Bislang würden jedoch nicht zuletzt aufgrund der befürchteten Risiken nur wenige Arzneimittelkombinationen systematisch auf Wechselwirkungen geprüft.
Mit Hilfe der ultrasensitiven Massenspektrometrie gelang es Haefeli und seinem Team die Dosis für Wechselwirkungsstudien drastisch zu reduzieren. Dazu führten die Wissenschaftler bei zwölf gesunden Probanden eine Wechselwirkungsstudie mit dem Pilzmittel Ketokonazol und dem Schlafmittel Midazolam durch.
Dabei setzten sie Dosen von 0,0000001 Gramm ein, die 30.000 Mal geringer waren als die zur Therapie verwendete Menge. Vergleiche mit höheren Dosen zeigten: Die Arzneimittel verhalten sich in jeder Konzentration identisch. Bereits eine minimale Konzentration im Körper reicht daher aus, um das Ausmaß der Wechselwirkung bei normaler Anwendung zuverlässig vorherzusagen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: