Medizin

Medizingeschichte: Brachten Europäer Paratyphus nach Amerika?

  • Mittwoch, 17. Januar 2018

Jena – Die „Cocoliztli“-Epidemie, der zwischen 1545 und 1550 ein Großteil der einheimischen Bevölkerung Mexikos zum Opfer fiel, wurde vermutlich durch Salmonella enterica subsp. enterica serovar Paratyphi C ausgelöst, dem Erreger des Paratyphus. Dies ergeben genetische Untersuchungen in Nature Ecology & Evolution (2017; doi: 10.1038/s41559-017-0446-6). 

Die Hochkulturen des alten Amerika wurden nicht allein durch die Waffengewalt der Konquistadoren zerstört. Einen großen Anteil hatten auch verheerende Epidemien, zu denen es im 16. Jahrhundert in der Neuen Welt kam und der teilweise 95 Prozent der Bevölkerung zum Opfer gefallen sein sollen.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung