Ärzteschaft

Medizinische Forschung im Interesse der Öffentlichkeit ganz vorn

  • Donnerstag, 29. Januar 2015

Berlin – Nachholbedarf bei der Kommunikation über neue Forschungsgebiete sieht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach erfragten die Wissenschaftler bei einer repräsentativen Stichprobe von Bürgern in Deutschland die Einstellung und den Wissensstand zur Forschung insgesamt und zu innovativen Technologien im speziellen.

Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass ein großes Vertrauen in die Kompetenz und das Verantwortungsgefühl von Wissenschaftlern (67 Prozent) besteht. Gleichzeitig fällt das Interesse an einzelnen Forschungsfeldern sehr unterschiedlich aus. Am höchsten ist das Interesse an Forschungsinhalten, die einen hohen Alltagsbezug aufweisen. Ein Beispiel dafür ist anwendungsbezogene medizinische Forschung. Die synthetische Biologie, die im Fokus der Befragung stand, war den meisten Befragten kaum bekannt. Das größte Interesse und die größte Offenheit äußerten sie, wenn das Thema in einen medizinischen oder wirtschaftlichen Kontext gestellt wurde.

Teil der Erhebung war eine Umfrage unter Wissenschaftlern und über Wissenschafts­themen berichtenden Journalisten. Beide Gruppen mahnten ein stärkeres Engagement von Forschern bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an. Die meisten Befragten (86 Prozent) sehen in der Kommunikation ein wichtiges Mittel, Offenheit für die unterschiedlichen Forschungsthemen zu erreichen.

„Die Umfrage zeigt, wie wichtig es ist, bei der Kommunikation die Interessen der Bürger zu berücksichtigen und die konkreten Nutzanwendungen von neuen Forschungsgebieten zu vermitteln. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig eine neutrale Information, die auch Unsicherheiten mit einbezieht, für die Vertrauensbildung ist“, sagt Renate Köcher, Geschäfts­­führerin des Instituts für Demoskopie Allensbach.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung