Ausland

Medizinische Versorgung im Südsudan bleibt mangelhaft

  • Donnerstag, 5. Juli 2012
dapd
dapd

Köln – Auch ein Jahr nach der Unabhängig­keit ist der Südsudan Entwicklungshelfern zufolge medizinisch unterversorgt. So seien in den vergangenen Wochen überdurch­schnittlich viele Kinder an Malaria gestorben, erklärte die Hilfsorganisation Malteser International am Donnerstag in Köln.

Es fehle an Medikamenten und medizi­nischem Personal. Der christlich geprägte Südsudan hatte sich im Juli 2011 per Volksentscheid vom muslimisch geprägten Norden getrennt.

Die medizinische Versorgung wollen die Malteser unter anderem mit dem Bau von Gesundheitszentren verbessern. Dazu seien in den vergangenen zwölf Monaten 35 Häuser fertiggestellt worden beziehungsweise noch im Bau.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung